Zeugnisse für 212 neue Handwerksmeister/innen
212 neue Meister, davon 44 Frauen, erhalten von der Handwerkskammer Potsdam am 19. November 2011 ihre Meisterzeugnisse im Potsdamer Dorint Hotel Sanssouci.
Die neuen Meisterinnen und Meister kommen aus 17 Gewerken von A wie Augenoptiker bis Z wie Zimmerer. Die größte Gruppe sind, wie schon in den Vorjahren, mit 41 Absolventen die Kfz-Techniker, gefolgt von den Elektrotechnikern (29) und Metallbauern (22).
Die meisten neuen Meisterinnen gibt es zwar im traditionell weiblich geprägten Friseur-Handwerk (16); aber auch 11 Konditorinnen, 10 Augenoptikerinnen, 4 Bäckerinnen und 3 Schornsteinfegerinnen gehören zu den Meisterinnen 2011.
Die Mehrzahl (133) der frischgebackenen Meister/innen stammt aus dem Kammerbezirk Potsdam, 18 sind in der Landeshauptstadt zu Hause. Aber auch aus Berlin (24) und anderen Bundesländern bzw. anderen Regionen des Landes Brandenburg (55) kommen die Absolventen.
Bernd Ebert, Präsident der Handwerkskammer Potsdam: “Die konstante Zahl von mehr als 200 neuen Meistern jährlich beweist - die Meisterqualifikation ist ein erstrebenswertes Ziel für junge Handwerker, auch wenn man dafür viel Zeit und Geld investieren muss. Nicht erst seit der Finanz- und Wirtschaftskrise ist klar, dass der Meisterbrief eine sichere Kapitalanlage ist und garantiert Rendite bringt.“
8.340 neue Meister/innen haben von der Handwerkskammer Potsdam seit 1991 ihren Meisterbrief erhalten. Diese 8.340 sind die Unternehmer und Führungskräf-te der Zukunft. Sie gründen neue Unternehmen oder führen bestehende Betriebe weiter, sie übernehmen Verantwortung als Führungskräfte und können Lehrlinge ausbilden. Das Handwerk ruft nicht nach Fachkräften aus dem Ausland! Es bildet seinen Berufsnachwuchs selbst aus. Das ist gute Handwerkstradition.
Veröffentlicht von:
Handwerkskammer Potsdam
