Navigation überspringen
Potsdam, 02.04.2012

HWK Potsdam: Streitpunkt Existenzgründerzuschuss

Die Handwerkskammer Potsdam warnt davor, nur noch Existenzgründer zu fördern, die auf dem Arbeitsmarkt schlechte Chancen haben. „Da werden in der Regel keine Unternehmen entstehen, von denen nachhaltige wirtschaftliche Impulse ausgehen“, befürchtet der Potsdamer Handwerkskammerpräsident Jürgen Rose.

„Entscheiden sich arbeitslose Handwerksmeister oder qualifizierte Gesellen für eine Selbstständigkeit, sind sie in der Startphase häufig auf staatliche Unterstützung angewiesen“, sagte der neu gewählte Präsident der Handwerkskammer Potsdam Jürgen Rose während seines Antrittsbesuchs bei der Chefin der Potsdamer Arbeitsagentur Edelgard Woythe. „Qualifizierte Handwerker haben gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Betriebsgründung und die Schaffung neuer Arbeitsplätze in Brandenburg. Die Förderung in diesem Bereich zurückzufahren ist arbeitsmarktpolitisch nicht sinnvoll.“

Kammerpräsident Jürgen Rose ist sich sicher: „Diesen Gründungswilligen zu raten, sie könnten sich ja eine neue Arbeitsstelle suchen und hätten derzeit gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt, wird die Gründermentalität in Brandenburg nicht positiv beeinflussen.“

Bei der Handwerkskammer Potsdam waren es jährlich etwa 400 Existenzgründer aus der Arbeitslosigkeit heraus, die einen Gründungszuschuss von der Arbeitsagentur erhalten haben.

Seit aus dieser Förderung Ende Dezember 2011 durch massive Kürzungen durch die Bundesregierung eine KANN-Bestimmung geworden ist, spüren die Betriebsberater der Handwerkskammer Potsdam einen deutlichen Rückgang bei den Gründungsberatungen.

Hintergrund
Jürgen Rose, selbstständiger Elektroinstallateurmeister aus Kleinmachnow, wurde am 5. März 2012 zum Präsidenten der Handwerkskammer Potsdam gewählt.

Mit 17.450 Mitgliedsbetrieben ist Potsdam die größte der drei brandenburgischen Handwerkskammern.

Potsdam, 02.04.2012

Veröffentlicht von:
Handwerkskammer Potsdam

Info Potsdam Logo 2012-04-02 08:35:17 Vorherige Übersicht Nächste


2770

Das könnte Sie auch interessieren:

Handwerkskammer Potsdam: 653 neue Lehrlinge

Handwerkskammer Potsdam: 653 neue Lehrlinge

01.08.12 - Bäckermeister Dietmar Plentz kann zufrieden sein. Fünf neue Azubis beginnen am 1. August 2012 in seinem Betrieb in Schwante (Oberhavel) ihre Lehre: eine Bäckerin, zwei Konditorinnen und zwei junge Männer als ...
Tag der Ausbildungschancen 2012 in Potsdam

Tag der Ausbildungschancen 2012 in Potsdam

18.06.12 - Kurz vor Beginn der Sommerferien können sich Schüler und Schülerinnen informieren, welche Ausbildungschancen nach der Schule in der Region auf sie warten. Die Industrie- und Handelskammer Potsdam, die ...
HWK Potsdam: Bei Vergaben regionales Handwerk berücksichtigen

HWK Potsdam: Bei Vergaben regionales Handwerk berücksichtigen

15.05.12 - „Regionale Handwerker müssen bei der öffentlichen Auftragsvergabe stärker berücksichtigt werden“, forderte der neu gewählte Präsident der Handwerkskammer Potsdam, Jürgen Rose, ...
Zeugnisse für 212 neue Handwerksmeister/innen

Zeugnisse für 212 neue Handwerksmeister/innen

16.11.11 - 212 neue Meister, davon 44 Frauen, erhalten von der Handwerkskammer Potsdam am 19. November 2011 ihre Meisterzeugnisse im Potsdamer Dorint Hotel Sanssouci.Die neuen Meisterinnen und Meister kommen aus 17 Gewerken von A wie ...
NEU: Mit Lehrstellenradar zum Ausbildungsplatz

NEU: Mit Lehrstellenradar zum Ausbildungsplatz

21.10.11 - Am 20. Oktober 2011 startet die Handwerkskammer Potsdam als erste Kammer der neuen Bundesländer mit der kostenlosen App „Lehrstellenradar“. Potsdam ist nach Mannheim und Reutlingen die dritte Handwerkskammer, die ...

 
Facebook twitter