Handwerkskammer Potsdam: 653 neue Lehrlinge
Bäckermeister Dietmar Plentz kann zufrieden sein. Fünf neue Azubis beginnen am 1. August 2012 in seinem Betrieb in Schwante (Oberhavel) ihre Lehre: eine Bäckerin, zwei Konditorinnen und zwei junge Männer als Fachverkäufer. Damit gehören diese fünf zu den 653 Jugendlichen, die jetzt ihre Berufsausbildung in einem Handwerksbetrieb des Kammerbezirkes Potsdam starten. Das sind nur neun mehr als zum gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Diesen 653 neuen Azubis stehen aber immer noch 784 unbesetzte Lehrstellen in 76 Ausbildungsberufen gegenüber, die allein in der Internet-Lehrstellenbörse der Handwerkskammer Potsdam aktuell zu finden sind. Das sind 244 Ausbildungs-platzangebote mehr als zum 1. August des Vorjahres. Das Handwerk hat in den letzten Jahren zunehmend Probleme Ausbildungsplätze zu besetzen. Das hat demografische Ursachen, weil die Zahl der Schulabgänger rapide gesunken ist, aber auch die oft schlechten schulischen Leistungen und mangelnde Motivation der Schulabgänger erweisen sich zunehmend als ein Ausbildungshindernis. Da-bei würde jeder 4. Ausbildungsbetrieb im Kammerbezirk gern seine Ausbildungs-leistung erhöhen, hatte eine Sonderumfrage „Zukunftssicherung im Handwerk“ ergeben, die gerade vor wenigen Tagen der Öffentlichkeit vorgestellt worden ist.
Bäckermeister Plentz konnte sich seine Neuen aus 20 Bewerbern aussuchen. Eine Situation, um die ihn manch anderer Betrieb beneidet, der gar keine Bewer-ber hatte. Doch das ist kein Zufall, denn seit Jahren wirbt Dietmar Plentz aktiv in Schulen und auf Ausbildungsmessen für eine Berufsausbildung im Bäckerhand-werk und bringt sich in der Lokalpresse immer wieder ins Gespräch. Nicht zuletzt hat das EU-Projekt Leonardo für einen Imagegewinn gesorgt. Azubi Sandro (in-zwischen Geselle) war, organisiert von der Handwerkskammer Potsdam, zum Auslandspraktikum in Italien. Der darüber gedrehte Film fand große Verbreitung und viel Anklang, zeigte er doch dass Auslandserfahrungen während der Lehre für Azubi und Betrieb von Vorteil sind.
„Die Handwerkskammer Potsdam hat in den letzten Jahren viel Kraft und Geld in die Berufsorientierung und Lehrstellenwerbung gesteckt. So waren wir die dritte Handwerkskammer bundesweit, die im letzten Herbst mit der kostenfreien App „Lehrstellenradar“ einen neuen Weg gegangen ist, um die Smartphone liebenden Schüler zu informieren, wo es bei uns freie Ausbildungsplätze gibt“, erklärt Ralph Bührig, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer. „Trotzdem befürchten wir, dass zum Jahresende viele Lehrstellen unbesetzt bleiben werden, so wie schon im Vorjahr. Im Moment ist zwar viel Bewegung auf dem Ausbildungsmarkt, täglich kommen neue Lehrverträge zur Registrierung in die Handwerkskammer, doch eine Trendwende ist nicht in Sicht.“
Potsdam, 01.08.2012Veröffentlicht von:
Handwerkskammer Potsdam / Foto: HWK
