Navigation überspringen
Potsdam, 27.08.2009

Uni Potsdam präsentiert Informatikprojekte auf der IFA 2009

27.08.2009 - Auf der diesjährigen Internationalen Funkausstellung IFA, die vom 4. bis 9. September in Berlin stattfindet, zeigen Studierende der Universität Potsdam gemeinschaftlich mit Kommilitonen der Technischen Universität Berlin und der Hochschule für Film- und Fernsehen Potsdam-Babelsberg Ergebnisse der Informatikforschung rund um digitale Medien. An sechs Ständen werden die Forschungsprojekte vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen Wirkungen digitaler Medien auf Bereiche des täglichen Lebens wie Gesundheit, Wissenserwerb oder Unterhaltung.

Auf der IFA 2009 werden unter anderem am Beispiel eines Modellhauses Arbeiten von Studierenden der Universität Potsdam gezeigt, bei denen es auch um ganz praktische Lebenshilfe geht. Denn die Aussteller präsentieren von ihnen entwickelte Systeme zur intelligenten Hausautomatisierung. Bei diesen Systemen werden mit einem zentralen Server vernetzte Komponenten zur Steuerung von Fenstern, Jalousien oder Lichtern eingesetzt. Diese sollen es älteren und pflegebedürftigen Menschen erleichtern, einen eigenen Haushalt zu führen. (1)

Weil Geräusche im Haus viel über Befindlichkeiten, Ort und Zustand technischer Geräte aussagen, haben die Potsdamer Studierenden Hilfsmittel zur akustischen Orientierung und Lebensunterstützung entwickelt. Das eigene Haus hört und denkt mit. Auf der IFA wird eine so genannte akustische Kamera vorgestellt. Dieser Audioscanner, der aus 24 Mikrofonen und einer Software besteht, kann unterschiedliche Schallquellen im Raum unterscheiden und deren Position bestimmen. Mit Hilfe des Computers lassen sich Schallverteilung und einzelne Schallquellen im Raum visualisieren oder Klänge und Geräusche zuordnen und klassifizieren. Auch dieses System könnten ältere Menschen in ihrem Haus später nutzen, zum Beispiel um sich besser zu orientieren, auf Gefahren im Raum aufmerksam zu werden oder automatisch Hilfe anzufordern. (2)

Ein weiteres Forschungsvorhaben, das die Potsdamer mitbringen, beschäftigt sich mit digitalen Medien und Geschäftsprozessen im Gesundheitsmanagement. Deutlich wird dabei, dass der Schlüssel zu mehr Effizienz, Qualität und Patientenorientierung in optimierten Geschäftsprozessen liegt, die sich aus systematisch entwickelten Hochleistungsgeschäftsmodellen ableiten. (3)

Informieren können sich Besucher auch über das Projekt "Semantische Strukturierung von digitalen Medienarchiven". Dies könnte vor allem interessant sein für Zeitzeugen, deren aktuelles Wissen und historische Dokumente mit neuen Technologien und Methoden ihren Weg ins elektronische Archiv finden und damit weltweit zur allgemeinen Information beitragen. Mit modernen Web 2.0 Diensten, Benutzeroberflächen und Zugriffsmethoden gelingt es dabei, insbesondere multimediale Dokumente besser zu archivieren und intuitiver abzurufen. (4)

Die Potsdamer haben sich sogar mit der Frage befasst, wie ein mit elektronischen Klängen experimentierender Musiker improvisierend und interaktiv seine eigene Kreativität beflügeln kann. Möglich ist das, so zeigen die ausgestellten Konzepte, indem der Computer den Verlauf des gespielten Stückes beobachtet, bewertet und im richtigen Moment eine beschränkte, aber kreative Auswahl von Varianten zur Spielweise vorschlagen kann. Dieses Wechselspiel zwischen Mensch und Instrument unterstützt der Computer mit so genanntem "Interaction Processing". (5)

Die vorgestellten Projekte entstanden an den Professuren: Service und Software Engineering sowie Technische Informatik (1); Netzwerktechnologien und Teledienste (2); Service und Software Engineering sowie Gesundheitsmanagement (3); Netzwerktechnologien und Teledienste sowie Service und Software Engineering (4); Netzwerktechnologien und Teledienste (5).

Potsdam, 27.08.2009

Veröffentlicht von:
Universität Potsdam

Info Potsdam Logo 2009-08-27 11:17:39 Vorherige Übersicht Nächste


1457

Das könnte Sie auch interessieren:

Netzwerk Mittelgroßer Universitäten intensiviert Austausch

Netzwerk Mittelgroßer Universitäten intensiviert Austausch

08.10.12 - Das Netzwerk Mittelgroßer Universitäten wird seinen Austausch intensivieren und sich verstärkt in die bundesweite hochschulpolitische Diskussion einbringen. Darauf einigten sich die Präsidenten und Rektoren ...
Richtfest für das neue Fakultäts- und Drittmittelgebäude der Universität Potsdam

Richtfest für das neue Fakultäts- und Drittmittelgebäude der Universität Potsdam

04.10.12 - Das Fakultäts- und Drittmittelgebäude für die Universität Potsdam auf dem Campus Griebnitzsee nimmt Formen an: Mit einem Richtfest wird am 10. Oktober die Fertigstellung des Rohbaus gefeiert. Zum Weihefest ...
Kinderfilmuniversität Babelsberg öffnet zum sechsten Mal ihre Pforten

Kinderfilmuniversität Babelsberg öffnet zum sechsten Mal ihre Pforten

28.09.12 - In wenigen Monaten ist es wieder soweit und die  Kinderfilmuniversität an der Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“ geht in ihre sechste Runde. Am 19. Januar 2013 beginnt das neue ...
Debatte zur brandenburgischen Hochschullandschaft geht weiter

Debatte zur brandenburgischen Hochschullandschaft geht weiter

06.08.12 - Nach der parlamentarischen Sommerpause geht die Diskussion um die Zukunft der brandenburgischen Hochschulen in eine neue Runde. Am kommenden Mittwoch beschäftigen sich die Mitglieder des Wissenschaftsausschusses des ...
Richtfest auf dem Universitäts-Campus in Golm

Richtfest auf dem Universitäts-Campus in Golm

26.07.12 - Das neue Drittmittelzentrum der Universität Potsdam nimmt Gestalt an. Am 30. Juli 2012 wird auf dem Universitäts-Campus in Golm das Richtfest gefeiert. Der Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen ...

 
Facebook twitter