Navigation überspringen
Potsdam, 07.05.2012

Prof. Dr. Simon Brendle zu Gast an der Universität Potsdam

Der Mathematiker Prof. Dr. Simon Brendle von der Standford University hält am 11. Mai 2012 an der Universität Potsdam die diesjährige „Euler-Vorlesung in Sanssouci“. Er spricht zum Thema „Der Satz von Alexandrov in gekrümmten Räumen“.

Simon Brendles wissenschaftliches Interesse gilt der Differentialgeometrie und der Theorie der partiellen Differentialgleichungen sowie den Querverbindungen zwischen beiden Gebieten. 2007 gelang ihm der Beweis des sogenannten „Differentiable Sphere Theorem“ der Riemannschen Geometrie (mit Richard Schoen).

Simon Brendle, Jahrgang 1981, hat an der Universität Tübingen studiert und wurde dort 2001 promoviert. Nach drei Jahren in Princeton arbeitet er seit 2005 als Professor an der Stanford University in Palo Alto, mit Gastprofessuren an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich 2008 und der Princeton University 2010.

In seinem Vortrag in Potsdam beschäftigt sich der Mathematiker mit dem isoperimetrischen Problem. Es handelt sich um eine der grundlegenden Fragen der Variationsrechnung. Dabei minimiert man den Oberflächeninhalt unter allen Flächen, die ein vorgegebenes Volumen einschließen. Bereits in der Antike war bekannt, dass die Kugel der Forderung am besten genügt, der Beweis gelang jedoch erst im 20. Jahrhundert. Jede isoperimetrische Fläche hat notwendigerweise eine konstante mittlere Krümmung. Der klassische Satz von Alexandrov besagt, dass die runden Sphären die einzigen Flächen konstanter mittlerer Krümmung im Euklidischen Raum sind. In seinem Vortrag diskutiert Simon Brendle die Frage, inwieweit der Satz von Alexandrov auf Flächen konstanter mittlerer Krümmung in Riemannschen Mannigfaltigkeiten verallgemeinert werden kann. Die Antwort weist unerwartete Querbeziehungen zur allgemeinen Relativitätstheorie auf.

Vor der Euler-Vorlesung findet der traditionelle historische Vortrag statt, der diesmal von Prof. Dr. Volker Remmert von der Bergischen Universität Wuppertal gehalten wird und den Titel trägt „‚Il faut être un peu Geometre‘: Die mathematischen Wissenschaften in der Gartenkunst der Frühen Neuzeit“.

Die Leonhard Euler (1707-1783) gewidmete Mathematik-Vorlesung wird einmal jährlich im festlichen Rahmen von den Berliner und Potsdamer Mathematischen Instituten und der Berliner Mathematischen Gesellschaft veranstaltet. Leonard Euler war mit der Berliner Mathematik besonders verbunden, unter anderem durch seine langjährige Tätigkeit als Direktor der Mathematischen Klasse der Berliner Akademie und am Hof Friedrichs des Großen in Potsdam.

Potsdam, 07.05.2012

Veröffentlicht von:
Universität Potsdam

Info Potsdam Logo 2012-05-07 14:26:44 Vorherige Übersicht Nächste


2410

Das könnte Sie auch interessieren:

Netzwerk Mittelgroßer Universitäten intensiviert Austausch

Netzwerk Mittelgroßer Universitäten intensiviert Austausch

08.10.12 - Das Netzwerk Mittelgroßer Universitäten wird seinen Austausch intensivieren und sich verstärkt in die bundesweite hochschulpolitische Diskussion einbringen. Darauf einigten sich die Präsidenten und Rektoren ...
Richtfest für das neue Fakultäts- und Drittmittelgebäude der Universität Potsdam

Richtfest für das neue Fakultäts- und Drittmittelgebäude der Universität Potsdam

04.10.12 - Das Fakultäts- und Drittmittelgebäude für die Universität Potsdam auf dem Campus Griebnitzsee nimmt Formen an: Mit einem Richtfest wird am 10. Oktober die Fertigstellung des Rohbaus gefeiert. Zum Weihefest ...
Kinderfilmuniversität Babelsberg öffnet zum sechsten Mal ihre Pforten

Kinderfilmuniversität Babelsberg öffnet zum sechsten Mal ihre Pforten

28.09.12 - In wenigen Monaten ist es wieder soweit und die  Kinderfilmuniversität an der Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“ geht in ihre sechste Runde. Am 19. Januar 2013 beginnt das neue ...
Debatte zur brandenburgischen Hochschullandschaft geht weiter

Debatte zur brandenburgischen Hochschullandschaft geht weiter

06.08.12 - Nach der parlamentarischen Sommerpause geht die Diskussion um die Zukunft der brandenburgischen Hochschulen in eine neue Runde. Am kommenden Mittwoch beschäftigen sich die Mitglieder des Wissenschaftsausschusses des ...
Richtfest auf dem Universitäts-Campus in Golm

Richtfest auf dem Universitäts-Campus in Golm

26.07.12 - Das neue Drittmittelzentrum der Universität Potsdam nimmt Gestalt an. Am 30. Juli 2012 wird auf dem Universitäts-Campus in Golm das Richtfest gefeiert. Der Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen ...

 
Facebook twitter