Navigation überspringen
Potsdam, 21.01.2014

MoorFutures - eine ausgezeichnete Idee

Für ihren Beitrag zum Klimaschutz und zum Erhalt der biologischen Vielfalt sind die MoorFutures der Länder Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg ausgezeichnet worden. Im Rahmen des Projektes „Unternehmen Biologische Vielfalt 2020“ des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) sowie beteiligter Wirtschaftsverbände und Naturschutzorganisationen sind die Projektidee und deren praktische Umsetzung gewürdigt worden. 

„Ich freue mich, dass die MoorFutures nun auf Bundesebene gut sichtbar vertreten sind. Dies gilt umso mehr, da nicht nur die Klimaschutzleistung, sondern die Verbesserung der Biodiversität im Mittelpunkt steht“ sagt Mecklenburg-Vorpommerns Umweltminister Dr. Till Backhaus. „Mit den MoorFutures haben Unternehmen wie Privatpersonen eine attraktive Möglichkeit, ihr Engagement für Klimaschutz und für den Erhalt der biologische Vielfalt zum Ausdruck zu bringen“, betont Brandenburgs Umweltministerin Anita Tack.

Da nahezu alle Moorflächen in Deutschland entwässert und nicht mehr in einem naturnahen Zustand sind, setzen sie große Mengen an Treibhaus-gasen frei. Nicht minder dramatisch ist aber auch der Verlust der biologi-schen Vielfalt und der Leistungsfähigkeit des Ökosystems „Moor“. Moor-Futures sind ein innovativer Ansatz zu einer Problemlösung im Sinne eines nachhaltigen Klima- und Biodiversitätsschutzes. 

Hintergrund: Durch Moorrenaturierungen bleibt der Kohlenstoff im Boden. Dies führt zu erheblichen Treibhausgasemissionsminderungen. Auf dieser Basis wer-den  in den Ländern Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg regionale Kohlenstoffzertifikate angeboten. Sie bieten umweltbewussten Unternehmen und Privatpersonen neue Möglichkeiten der freiwilligen Kompensation, um die eigene Klimabilanz zu verbessern. Neben der Reduktion der Treibhausgase leisten Moore einen Beitrag für den Schutz bedrohter Arten, den Rückhalt von Nährstoffen, die die Gewässer belasten, den Wasserrückhalt und die Verbesserung des Kleinklimas durch  Verdunstung. Diese ökologischen Dienstleistungen können jetzt auch berechnet und bestimmt werden. Die Dialog- und Aktionsplattform „Unternehmen Biologische Vielfalt 2020“ hat diese Aktivitäten  nun ausdrücklich gewürdigt. Die Plattform bietet Akteuren aus Wirtschaft und Naturschutz ein gemeinsames Forum, um ihre Perspektiven und Aktivitäten zum Erhalt der biologischen Vielfalt  zusammenzuführen  und sichtbar zu machen. 

Im Mittelpunkt stehen die Handlungsmöglichkeiten in Industrie und Dienstleistungssektor. Die Plattform versteht sich als „Raum der Möglichkeiten“ für Eigeninitiative und freiwilliges Engagement, der Natur nach vielfältig – wie die MoorFutures.

Potsdam, 21.01.2014

Veröffentlicht von:
MUGV

Info Potsdam Logo 2014-01-21 11:57:38 Vorherige Übersicht Nächste


1497

Das könnte Sie auch interessieren:

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...
Nützliche Tipps der Abfallberatung: Schadstoffe

Nützliche Tipps der Abfallberatung: Schadstoffe

25.04.25 - Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den Restabfallbehälter gehören, sondern fachgerecht entsorgt werden müssen. Potsdamer Privathaushalte können Schadstoffe, wie beispielsweise ...

 
Facebook twitter