
Nützliche Tipps der Abfallberatung: Schadstoffe
Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den Restabfallbehälter gehören, sondern fachgerecht entsorgt werden müssen.
Potsdamer Privathaushalte können Schadstoffe, wie beispielsweise Haushaltschemikalien, flüssige Altfarben und Klebstoffreste sowie Elektrokleingeräte kostenlos beim Schadstoffmobil der Stadtentsorgung Potsdam GmbH (STEP) abgeben. Größere Mengen oder Gebinde werden nur an den Wertstoffhöfen der STEP angenommen.
Anders sieht es bei Gewerbetreibenden aus, denn Schadstoffe aus anderen Herkunftsbereichen als privaten Haushalten, müssen kostenpflichtig entsorgt werden. Sofern ein Abfallausweis vorliegt, können bis zu 500 kg Schadstoffe pro Jahr kostenfrei entsorgt werden.
Wie erhalte ich einen Abfallausweis?
Gewerbetreibende (Gewerbe, öffentliche Einrichtungen etc.) können kostenfrei einen Abfallausweis anfordern, wenn nicht mehr als 2.000 kg Schadstoffe pro Jahr erzeugt werden. Der Abfallausweis ist beim öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger der Landeshauptstadt Potsdam (Berliner Straße 135, Haus F) erhältlich. Voraussetzung zur Ausstellung ist, dass das gewerblich genutzte Grundstück ordnungsgemäß an die öffentliche Abfallentsorgung angeschlossen ist. Bitte beachten Sie, dass der Abfallausweis jährlich vor der Abgabe von schadstoffhaltigen Abfällen verlängert werden muss.
Mehr Fragen zur richtigen Entsorgung? Die Abfallberatung ist unter 0331/ 289-1796 oder unter abfallberatung@rathaus.potsdam.de erreichbar.
Foto: © Pixabay
Potsdam, 25.04.2025Veröffentlicht von:
potsdam.de
