Internationales Jahr der Wälder: XXL-Holzbank am Luisenplatz
In Potsdam wird’s gemütlich: Im Rahmen der bundesweiten Aktionen des Internationalen Jahres der Wälder spendiert der Landesbetrieb Forst Brandenburg eine XXL-Holzbank für den Potsdamer Luisenplatz. An der Aufstellung des in der Oberförsterei Luckau gefertigten Möbelstücks nehmen morgen ein Vertreter des Landesbetriebs Forst und des Fachbereichs Soziales, Gesundheit und Umwelt der Stadt Potsdam teil.
Unter dem Motto „Nehmen Sie Platz. Genießen Sie unser Waldkulturerbe“ soll die vier Meter lange und 45 Zentimeter hohe Bank aus Fichtenholz nicht nur zum Verweilen, sondern auch zum Nachdenken über den faszinierenden Naturraum Wald anregen. Ebenfalls aus Anlass des Internationalen Jahres der Wälder hatte Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs am 29. April dieses Jahres gemeinsam mit dem Leiter der Oberförsterei Potsdam, Hubertus Krüger, Elsbeeren im Wildpark gepflanzt. Dieser soll am 10. September als Potsdamer Erholungswald eingeweiht werden.
Das Holz ist als nachwachsender und umweltfreundlicher Rohstoff unverzichtbar für zukunftsorientierte Lösungen in Sachen Klimaänderung, Energieversorgung und wirtschaftliche Entwicklung. Als Wirtschaftsfaktor erfüllt es in Brandenburg, dessen Landesfläche zu etwa einem Drittel (1,1 Millionen Hektar) bewaldet ist, eine nicht unerhebliche Funktion: Etwa 15.000 Menschen im Land bestreiten ihren Lebensunterhalt in der Forst- und Holzbranche.
Die Wälder sind für zwei Drittel aller Tier- und Pflanzenarten ein wichtiger Lebens- und Rückzugsraum und dienen als Erholungsraum für uns Menschen. Die ehemalige Spitzenschwimmerin
Franziska van Almsick bemerkte zum Wald einmal treffend: „Der Wald ist für mich leben, durchatmen, innehalten, abschalten ... erden. Es liegt in unserer Hand, unser Leben und das unserer Kinder zu schützen, ohne ihn hat alles keinen Wert.“
Veröffentlicht von:
Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Brandenburg
