Navigation überspringen
Potsdam, 22.04.2010

Finanzmittel für Mehrgenerationenhäuser und Projekte für Senioren

Potsdam. Regelmäßiges PS-Sparen bei der sparkasseneigenen Lotteriegesellschaft verspricht dreifachen Gewinn: sparen, gewinnen und gleichzeitig Nutzen stiften. Neben dem Spareffekt auf den Sparbüchern der Kunden der Mittelbrandenburgischen Sparkasse in Potsdam (MBS) und zahlreichen Preisverlosungen wird die Region gefördert, in der die Sparer zu Hause sind.

Die Mittel aus dem sogenannten PS-Zweckertrag des zweiten Halbjahres 2009 der MBS werden diesmal zur Finanzierung von Vorhaben in Mehrgenerationenhäusern und zur Unterstützung von Projekten für Senioren vergeben.

Ernst Dienst, Vorstandsmitglied der MBS, betonte während der Übergabe an die Vertreter der Vereine: „Die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung gehört zum Selbstverständnis unserer Sparkasse als der Region verbundenes Kreditinstitut“, und fügte hinzu: „Diese Verantwortung zu übernehmen, bedeutet für uns, allen Menschen in unserem Geschäftsgebiet auch im Alter gute Freizeitmöglichkeiten zu schaffen.“

Ganz oben auf der Wunschliste der Vereine stehen in diesem Jahr altersgerechtes Mobiliar, Ausstattungen für Mehrgenerationenhäuser und Technik. Mit den Erträgen aus dem PS-Zweckertrag wurden bereits zahlreiche nachhaltige Projekte aus den Bereichen Soziales, Umwelt, Bildung, Sport, Wissenschaft und Kultur gefördert. In den zurückliegenden Jahren wurde diese Förderung flächendeckend unter anderem für Tafeln, Kleiderkammern, Kindergärten, Kinderheime und zuletzt für Schulen in unserem Geschäftsgebiet zur Verfügung gestellt.

Mit dem Zweckertrag aus dem PS-Lotterie-Sparen sind die Sparkassen einer der größten Förderer in ihrer Region. So hat die MBS im zweiten Halbjahr 2009 1.071.188 PS-Lose verkauft; die Sparkassen im Land Brandenburg 4.018.078 Stück und im Gesamtgebiet des Ostdeutschen Sparkassenverbandes (OSV) 18.626.364 Stück.

Der gute Zweck bildet die Besonderheit beim PS-Lotterie- Sparen: Beim Kauf eines Loses im Wert von fünf Euro werden vier Euro angespart, ein Euro wird für das Lotterielos verwendet. Es gibt 15 Auslosungen im Jahr: 12 Monatsauslosungen mit Gewinnchancen bis zu 5.000 Euro sowie drei Sonderauslosungen mit Geld- und Sachpreisen.

Potsdam, 22.04.2010

Veröffentlicht von:
Mittelbrandenburgische Sparkasse in Potsdam

Info Potsdam Logo 2010-04-22 12:51:22 Vorherige Übersicht Nächste


1645

Das könnte Sie auch interessieren:

Brandenburg schreibt Stipendien und Kunst-Förderpreis aus

Brandenburg schreibt Stipendien und Kunst-Förderpreis aus

06.09.12 - Für 2013 vergibt das Kulturministerium mehr Aufenthaltsstipendien im Künstlerhaus Schloss Wiepersdorf und erstmals auch „Brandenburgische Kunst-Förderpreise“ (BKF). Künstlerinnen und ...
Böhmische Dörfer: Potsdamer Weberplatz ist Denkmal des Monats August

Böhmische Dörfer: Potsdamer Weberplatz ist Denkmal des Monats August

16.08.12 - Die Arbeitsgemeinschaft Städte mit historischen Stadtkernen hat für den Monat August als Denkmal des Monats den Weberplatz in Potsdam mit umliegender Bebauung ausgezeichnet.Das Brandenburger Bauministerium hat für ...
3,8 Mio. Euro Mehrkosten bei Asylbewerberleistungen

3,8 Mio. Euro Mehrkosten bei Asylbewerberleistungen

30.07.12 - Aus der Übergangsregelung bei den Asylbewerberleistungen ergeben sich für Brandenburg Mehrkosten in Höhe von rund 1,1 Millionen Euro in 2012 und rund 2,7 Millionen Euro in 2013. Das gab Sozialminister Günter ...
Höhrere Nahverkehrstarife ab 1. August 2012 in Potsdam

Höhrere Nahverkehrstarife ab 1. August 2012 in Potsdam

13.07.12 - Nach 19 Monaten Preisstabilität wird es zum 01. August 2012 im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) erstmals wieder eine Tarifanpassung geben. Die Fahrpreise in Berlin und Brandenburg steigen um durchschnittlich 2,8 ...
Baulandpreise in Brandenburg stabil - außer in Potsdam

Baulandpreise in Brandenburg stabil - außer in Potsdam

25.06.12 - Weitgehend stabile Wohnbaulandpreise in Brandenburg verzeichnete der Obere Gutachterausschuss für Grundstückswerte des Landes im vergangenen Jahr. Eine Sonderstellung nahm weiter die Landeshauptstadt Potsdam ein, wie ...

 
Facebook twitter