Baulandpreise in Brandenburg stabil - außer in Potsdam
Weitgehend stabile Wohnbaulandpreise in Brandenburg verzeichnete der Obere Gutachterausschuss für Grundstückswerte des Landes im vergangenen Jahr. Eine Sonderstellung nahm weiter die Landeshauptstadt Potsdam ein, wie aus dem jetzt veröffentlichten Grundstücksmarktbericht 2011 des Ausschusses hervorgeht. Dort sorgte die anhaltend starke Nachfrage bei Bauland, bebauten Grundstücken und Eigentumswohnungen weiter für Preisdruck und damit hohe Immobilienpreise. Grundlage des Grundstückmarktberichts ist die Auswertung notarieller Kaufverträge.
Landesweit wurden im vergangenen Jahre 33.134 Immobilienkaufverträge mit einem Gesamtvolumen von 2,81 Milliarden Euro abgeschlossen. Dabei wechselte eine Fläche von 47.681 Hektar den Besitzer. Bei gleichbleibendem Flächenumsatz bedeutete dies einen Rückgang der Verträge um acht Prozent und des Geldumsatzes von sogar elf Prozent gegenüber dem Jahr 2010.
Ein Quadratmeter baureifes individuelles Wohnbauland kostete im vergangenen Jahr im Landesdurchschnitt 69 Euro. Dabei gab es eine Preisspanne von durchschnittlich 80 Euro im Berliner Umland und 30 Euro im übrigen Brandenburg. Grundstücke mit freistehenden Ein- und Zweifamilienhäusern wechselten im Landesdurchschnitt für 1.162 Euro je Quadratmeter den Besitzer. Das führte zu durchschnittlichen Gesamtkaufpreisen für freistehende Ein- und Zweifamilienhäuser von 175.600 Euro im Berliner Umland und 86.700 Euro in den übrigen Landesteilen.
Für bebaute Grundstücke mit Reihen- und Doppelhäusern musste ein durchschnittlicher Quadratmeterpreis von 1.144 Euro gezahlt werden. Auf Grund des regional unterschiedlichen Preisniveaus ergab sich ein durchschnittlicher Gesamtkaufpreis für derartige Objekte von 152.200 Euro im Berliner Umland und 66.700 Euro im übrigen Brandenburg.
Neue Eigentumswohnungen kosteten durchschnittlich 2.378 Euro je Quadratmeter Wohnfläche, wobei die Spanne der Quadratmeterpreise von 1.903 Euro rund um Berlin bis zu 1.358 Euro in den anderen Landesteilen reichte. Beim Weiterverkauf von Eigentumswohnungen wurden durchschnittlich 1.213 Euro je Quadratmeter Wohnfläche erlöst.
Die Immobilienpreise in der Landeshauptstadt Potsdam lagen in allen Segmenten deutlich über dem Niveau des Berliner Umlands. So musste für baureifes individuelles Wohnbauland ein Quadratmeterpreis von durchschnittlich 206 Euro entrichtet werden, nach 175 Euro im Jahr 2010. Das war gut das Zweieinhalbfache dessen, was im Durchschnitt des Berliner Umlandes zu zahlen war. Der Anstieg gegenüber 2010 ist dabei vor allem auch auf eine Veräußerung von Immobilien in besonders hochpreisigen Lagen zurückzuführen.
Für neue Eigentumswohnungen wurden im Schnitt 3.056 Euro pro Quadratmeter gezahlt und damit nur geringfügig mehr als im Vorjahr. Freistehende Ein- und Zweifamilienhäuser kosteten in der Landeshauptstadt 2.378 Euro pro Quadratmeter und Reihenhäuser kosteten durchschnittlich 1.855 Euro pro Quadratmeter. Der Preisanstieg betrug damit bei beiden Segmenten im Jahresvergleich etwa zehn Prozent.
Die Bodenpreise für Ackerland, Grün- und Forstwirtschaftsflächen zogen erneut deutlich an. Der Preis je Quadratmeter liegt im Landesdurchschnitt mittlerweile bei 52 Cent. Das entspricht einem Preisanstieg im Jahresvergleich von etwa 20 Prozent. Dazu trug auch der Zuwachs von Kaufverträgen für Flächen zur alternativen Energieerzeugung bei. Insgesamt wurden 1.055 Hektar Grund und Boden für die Errichtung alternativer Energieanlagen gekauft.
Der Obere Gutachterausschuss für Grundstückswerte ist ein selbständiges und unabhängiges Kollegialgremium, das für den Bereich des Landes u.a. für eine umfassende Markttransparenz und für Grundstücksmarkt sorgt. Dazu werden alle beurkundeten Immobiliengeschäfte ausgewertet. Auf der Basis dieser Daten wird unter anderem ein jährlicher Grundstückmarktbericht erstellt. Weitere Aufgaben sind die Ermittlung von Bodenrichtwerten und die Erstattung von Wertgutachten. Die Mitglieder des Ausschusses sind Angehörige der staatlichen Vermessungsverwaltung und Öffentlich bestellte Vermessungsingenieure sowie Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken. Der Vorsitzende, sein Stellvertreter und weitere ehrenamtliche Mitglieder werden durch das Innenministerium bestellt. Der Obere Gutachterausschuss stützt sich dabei auf die Arbeit der Gutachterausschüsse auf Ebene der Landkreise und kreisfreien Städte.
Auszüge aus dem Grundstücksmarktbericht sowie Informationen der einzelnen Gutachterausschüsse werden kostenlos im Internet zur Verfügung gestellt unter: www.gutachterausschuss-bb.de
Der vollständige Grundstücksmarktbericht für das Land Brandenburg kann zum Preis von 40 Euro bestellt werden beim Kundenservice der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg
(E-Mail: vertrieb@geobasis-bb.de; Telefon: 0331/88 44 - 123/- 265, Fax: 0331/88 44 - 16 123)
Potsdam, 25.06.2012
Veröffentlicht von:
Ministerium des Innern Brandenburg
