Deutsch-französische Sommerschule an der Universität Potsdam
Junge Philosophen aus Frankreich und Deutschland treffen sich vom 16. bis 20. Juli 2012 an der Universität Potsdam zu einer Sommerschule zum Thema „Anthropologischer Materialismus der Begegnung: Vermessungen der Gegenwart im Ausgang von Walter Benjamin und Louis Althusser“. Die Nachwuchswissenschaftler stellen ihre Forschungsarbeiten vor und diskutieren die aktuellen Potenziale materialistischer Philosophien für die Gegenwart. Veranstalter ist die Deutsch-Französische Hochschule Saarbrücken in Zusammenarbeit mit der Universität Potsdam und der Université Paris IV (Panthéon-Sorbonne).
Die Nachwuchswissenschaftler werden das Verhältnis zwischen dem von dem deutschen Philosophen Walter Benjamin (1892-1940) skizzierten „anthropologischen Materialismus“ und dem „Materialismus der Begegnung“ des französischen Philosophen Louis Althusser (1918-1990) diskutieren. Zu beiden Autoren haben sich Traditionen einer leidenschaftlichen Rezeption entwickelt; und dennoch galten beide, insbesondere zu Lebzeiten, als Grenzgänger und Außenseiterfiguren, die zu den Schulparadigmen und den intellektuellen Dogmatismen des 20. Jahrhunderts quer standen. „Unser Anliegen ist ein innovativer Brückenschlag zwischen beiden Philosophien. Dabei möchten wir aufzeigen, wo sich die beiden Stränge ergänzen und inwiefern sie noch für das Verständnis unserer heutigen Zeit fruchtbar gemacht werden könnten“, so Dr. Thomas Ebke, Veranstalter der Sommerschule vom Philosophischen Institut der Universität Potsdam.
Es ist noch nicht lange her, da proklamierte ein selbstbewusster Liberalismus, von mächtigen Fürsprechern getragen, das Ende der Geschichte und aller Utopien. Umso dringlicher erscheint es, die Frage nach den reellen Grenzen der Globalisierung aufzuwerfen. Die Sommerschule ist am Standpunkt einer „materialistischen“ Kritik orientiert, die im Gegensatz zu den leninistisch-stalinistischen Dogmatisierungen des Marxismus Ressourcen des Utopischen, Unbewussten und Imaginären sehr wohl einräumen kann. Jeder der fünf Tage steht unter einem eigenen Leitthema:
16.07.2012: Anthropologischer Materialismus und Materialismus der Begegnung
17.07.2012: Zur Situation der Editionen, Nachlässe und Übersetzungen
18.07.2012: Phantasmagorien und magische Regime des Kapitalismus
19.07.2012: Zum Verhältnis von Marxismus und Psychoanalyse
20.07.2012: Zur Rezeption Benjamins und Althussers in den Literatur- und Filmwissenschaften
Orte:
16.07.12 von 09.00-19.00 Uhr, Am Neuen Palais 10, H.09, R.1.14;
17.07.12 von 10.00-19.30 Uhr, Am Neuen Palais 10, H.09, R.1.14;
18.07.12 von 10.00-18.00 Uhr, Kunstwerke Berlin Auguststr. 69, Berlin,
19.07.12 von 10.00-20.00 Uhr, Am Neuen Palais 10, H.09, R.1.14,
20.07.12 von 10.00-17.30 Uhr, Am Neuen Palais 10, H.09, R.1.14.
Veröffentlicht von:
Universität Potsdam
