Cinebrasil - Nacht des brasilianischen Films
20.02.2009 - 2005 veranstaltete Cinebrasil zum ersten Mal ein Filmfestival in Berlin, mit dem Ziel, den Brasilianischen Film in der Hauptstadt bekannter zu machen. In den Folgejahren zog das Festival, ausgestattet mit einem vielseitigen Rahmenprogramm, immer mehr begeisterte Zuschauer an. Vier Jahre nach Start des erfolgreichen Festivals veranstaltet das Filmmuseum Potsdam in Zusammenarbeit mit Cinebrasil für das Potsdamer Publikum eine Nacht des brasilianischen Films wobei drei herausragende, in Deutschland jedoch weitgehend unbekannte Kinoproduktionen gezeigt werden. Wer bei Brasilien nur an den Karneval in Rio de Janeiro denkt, dem präsentiert sich hier ein vielseitigeres Bild des südamerikanischen Landes.
Das Feiern soll bei der Veranstaltung dennoch nicht zu kurz kommen: für die passende musikalische Begleitung des Abends sorgen - jeweils zwischen den Filmen - die Mitglieder der auf brasilianische Rhythmen spezialisierten Band „Pantao". Und für das leibliche Wohl sorgt ein brasilianisches Büffet mit Feijoada, Pastel de Carne e Queixo, Taboule sowie Maracuja-Cocktails, etc.
Der Abend im Überblick:
18:00
Schwarzer Atlantik – Auf der Spur der Orixás Atlântico Negro na Rota dos Orixás R: Renato Barbieri, Brasilien 1998, Dok., OmE, 75’
20:00
Nach diesem Ball Depois Daquele Baile R: Roberto Bomtempo, D: Marcos
Caruso, Irene Ravache, Lima Duarte, Brasilien 2005, OmE, 106’
Begrüßung durch Sidney Martins, Festivaldirektor Cinebrasil
22:00
12 Aufträge Os 12 Trabalhos R: Ricardo Elias, D: Sidney Santiago, Flavio
Bauraqui, Lucinha Lins, Brasilien 2007, OmE, 90’
Eintrittspreise:
1 Film: 5,-/ ermäßigt 4,- Euro
2 Filme: 8,-/ ermäßigt 6,- Euro
3 Filme: 12,-/ ermäßigt 10,- Euro
Karten sind ab sofort an der Kasse des Filmmuseums Potsdam erhältlich.
Telefon: (0331) 27181-12
18:00
Schwarzer Atlantik – Auf der Spur der Orixás Atlântico Negro na Rota dos Orixás R: Renato Barbieri, Brasilien 1998
In Benin, Bahia und Maranhão gedreht, begibt sich der Dokumentarfilm auf die Suche nach den afrikanischen Wurzeln der brasilianischen Kultur. Beginnend mit den ältesten afro-brasilianischen Religionen, dem Candomblé und dem Tambor de Mina, führt er den Zuschauer nach Benin, Land der Orixás und des Voodoo.
20:00
Nach diesem Ball Depois Daquele Baile R: Roberto Bomtempo, Brasilien 2005
In einem Dorf mit einfachen und gut gepflegten Häusern in Belo Horizonte betreibt die überschwängliche, sinnliche Witwe und raffinierte Köchin Dóris eine Pension. Hilfe erhält sie von Bete, ihrer Nichte, die vom Land gekommen ist, um zu studieren. Zu ihren Stammgästen gehören Freitas und Otávio. Beide sind um die 60 und befinden sich im Wettstreit um das Herz der Witwe. Freitas schlägt Otávio eine Wette vor: Der Gewinner hat einen Monat Zeit, Dóris’ Herz zu gewinnen. Schafft er es nicht, muss er seinem Rivalen das Feld überlassen. Ein Film über Freundschaft, Liebe und das Leben.
22:00
12 Aufträge Os 12 Trabalhos R: Ricardo Elias, Brasilien 2007
Nach einem zweijährigen Aufenthalt in der Besserungsanstalt will Heracles ein neues Leben beginnen. Über seinen Cousin kommt er an einen Job als Kurier. An seinem ersten Probearbeitstag soll er zwölf Botendienste erledigen, die ihn mit Beamten, Polizisten, Anwälten, Lehrern, Drogendealern, etc. in Verbindung bringen. Immer wieder stellt der Film das Spannungsverhältnis zwischen der Zerbrechlichkeit des jungen Heracles und den zahlreichen Problemen heraus, die sich ihm beim Aufbau eines Lebens fern der Kriminalität entgegenstellen. Ein beispielhafter und sehr realistischer Einblick in das Großstadtleben in Brasilien.
Veröffentlicht von:
Filmmuseum Potsdam
