Navigation überspringen
Potsdam, 23.02.2012

Cinebrasil - Nacht des brasilianischen Films im Filmmuseum Potsdam

Die vierte Ausgabe der beliebten brasilianischen Filmnacht präsentiert herausragende Filme - mit Musik und Buffet in der Pause: Waste Land (R: Lucy Walker, Brasilien/GB 2010) dokumentiert eines der aufwendigsten Projekte des bekannten brasilianischen Gegenwartskünstlers Vik Muniz: die Entstehung einer Installation im „Jardim Gramacho“, einer der größten Mülldeponien der Welt, in einem Außenbezirk Rio des Janeiros. Dort wohnen die Ärmsten der Armen, und sie leben vom Müll, indem sie ihn auf unterschiedlichste Weise recyclen. Mit den sogenannten Catadores (Pflücker) arbeitete der Künstler zusammen. Unter seiner Anleitung schufen sie Porträts von sich – im Müll und aus Müll, wodurch sich ihre Perspektive auf sich selbst und die Welt veränderte. „Waste Land“ erhielt bei der Berlinale 2010 den Amnesty International Filmpreis.

Ihr international vielfach ausgezeichnetes Spielfilmdebüt Mutum (Brasilien/F 2007) realisierte Sandra Kogut mit Laiendarstellern: Mutum heißt stumm. Mutum ist ein schwarzer Vogel, der nur in der Nacht singt. Mutum ist auch der Name einer abgeschiedenen Region im brasilianischen Hinterland von Minas Gerais, wo Thiago mit seiner Familie lebt. Thiago ist zehn Jahre alt. Mit Befremden betrachtet er die Erwachsenen und deren Welt aus Betrug, Gewalt und trügerischer Stille.

18:00 - Waste Land
R: Lucy Walker, Brasilien/GB 2010, Dok., OmU, 99’
In Zusammenarbeit mit Amnesty International Potsdam

19:45 - Brasilianisches Buffet

und Live-Musik in der Pause

20:30 - Mutum
R: Sandra Kogut, D: Thiago da Silva Mariz, Wallison Felipe Leal Barroso, Izadora Fernandes, Brasilien/F 2007, OmE, 95’
In Anwesenheit von Regisseurin Sandra Kogut
Begrüßung: Sidney Martins (Festivalleiter Cinebrasil)

25. Februar 2012, ab 18 Uhr
Filmmuseum Potsdam, Breite Str. 1a/ Marstall, 14469 Potsdam
Kartenreservierung: 0331-27181-12
Kombiticket: 10 €, erm. 8 €

Potsdam, 23.02.2012

Veröffentlicht von:
Filmmuseum Potsdam

Info Potsdam Logo 2012-02-23 11:51:26 Vorherige Übersicht Nächste


2599

Das könnte Sie auch interessieren:

Der König im Kino - Medienbildung im Filmmuseum Potsdam

Der König im Kino - Medienbildung im Filmmuseum Potsdam

29.02.12 - Ob Cäsar, Hitler oder Friedrich II. von Preußen - unsere Vorstellungen von historischen Personen sind stark durch Filme geprägt.  Bei Filmen über Menschen, die wirklich existiert haben, ist es besonders ...
Ökofilmgespräch: "Hunger" im Filmmuseum Potsdam

Ökofilmgespräch: "Hunger" im Filmmuseum Potsdam

14.02.12 - Die Erdbevölkerung ist auf sieben Milliarden angewachsen. Eine Milliarde Menschen hungern, unzählbar die Sterbenden. Hingegen werden weltweit zehn Prozent mehr Lebensmittel produziert, als man für die ...
Ökofilmtour 2012 – 7. Brandenburger Festival des Umwelt- und Naturfilms

Ökofilmtour 2012 – 7. Brandenburger Festival des Umwelt- und Naturfilms

09.01.12 - Bereits zum 7. Male startet am 12. Januar im Filmmuseum Potsdam die Ökofilmtour, das „längste Filmfestival Deutschlands“, das bis Mitte April durch rund 70 Festivalorte im Land Brandenburg touren wird. Wie ...
Letzte Chance, sich vom Sandmann zu verabschieden

Letzte Chance, sich vom Sandmann zu verabschieden

19.12.11 - Alle Liebhaber des Sanmännchens können sich noch bis 30.12.2011 von ihrem Boten für Gute-Nacht-Geschichten im Filmmuseum verabschieden. Die Familienausstellung "Sandmann auf Reisen" lädt bis 30.12.2011 zum ...
Potsdamer Gespräche - Mythen der Moderne in Brandenburg

Potsdamer Gespräche - Mythen der Moderne in Brandenburg

11.10.11 - Veranstaltungsreihe des Forums Neuer Markt: Mythos Juden und PreußentumDie Beziehungsgeschichte zwischen Juden und Nichtjuden in Preußen war höchst wechselhaft und von Höhen wie Tiefen geprägt. Im 19. ...

 
Facebook twitter