Navigation überspringen
Potsdam, 14.02.2012

Ökofilmgespräch: "Hunger" im Filmmuseum Potsdam

Die Erdbevölkerung ist auf sieben Milliarden angewachsen. Eine Milliarde Menschen hungern, unzählbar die Sterbenden. Hingegen werden weltweit zehn Prozent mehr Lebensmittel produziert, als man für die Ernährung aller Menschen braucht.

Der Film zeigt in Kenia, Indien, Brasilien, Mauretanien und Haiti, wie sich z. B. Rosen-Anbau, Herstellung von Biosprit und Lebensmittel-Importe auf Politik, Gesellschaft und Ökonomie der von Hunger betroffenen Staaten auswirken, wie dort Menschen, Gruppen und Organisationen darum ringen, Hunger als eine der schlimmsten sozialen, politischen und ökonomischen Tragödien weltweit zu beseitigen.

Hunger muss verbannt werden. Es geht aber nicht darum, Almosen zu verteilen, sondern um die Frage, wie sich Entwicklungsländer aus der Umklammerung der Industriestaaten
lösen können.

Hunger
Dokumentation von Marcus Vetter und Karin Steinberger
SWR 2010, 90 Minuten

ÖKO-Filmgespräch im Rahmen des 7. Festivals des Umwelt- und Naturfilms „Ökofilmtour 2012“

mit Marcus Vetter (Filmemacher)
Moderation: Ernst-Alfred Müller (FÖN e.V.)

Mittwoch, 15. Februar 2012, 18.00 Uhr
Filmmuseum Potsdam, Marstall am Lustgarten, Breite Straße 13, 14467 Potsdam
0331-271810
Eintritt: 3,- €

Potsdam, 14.02.2012

Veröffentlicht von:
Filmmuseum Potsdam

Info Potsdam Logo 2012-02-14 12:41:47 Vorherige Übersicht Nächste


3707

Das könnte Sie auch interessieren:

Potsdam für Alle – Jede Barriere ist eine zu viel

Potsdam für Alle – Jede Barriere ist eine zu viel

26.04.12 - 10. Straßenfest von und für Menschen mit und ohne Behinderung Donnerstag, 3. Mai 2012,  15 bis 18.30 Uhr vor dem Brandenburger Tor in Potsdam Potsdamer Behindertenverbände und -vereine organisieren mit ...
Tack zum Weltgesundheitstag: Mehr Chancen für ein gesundes Älterwerden

Tack zum Weltgesundheitstag: Mehr Chancen für ein gesundes Älterwerden

05.04.12 - Die Lebenserwartung der Brandenburger Bevölkerung ist in den vergangenen 20 Jahren deutlich gestiegen. Frauen können im Durchschnitt mit 82 Jahren rechnen, Männer mit 76 Jahren. „Damit möglichst viele ...
Der Kampf gegen Aids bleibt auf der Tagesordnung!

Der Kampf gegen Aids bleibt auf der Tagesordnung!

30.11.11 - „Wir dürfen Aids nicht vergessen“, mahnt Gesundheitsministerin Anita Tack (Linke) angesichts der auch in diesem Jahr wieder neudiagnostizierten HIV-Infektionen in Brandenburg.  „Wir müssen die ...
Beigeordnete hisst Flagge zum Christopher Street Day

Beigeordnete hisst Flagge zum Christopher Street Day

14.04.11 - Gestern wurde durch die Sozialbeigeordnete Elona Müller-Preinesberger die Regenbogenfahne vor dem Stadthaus gehisst. Anlass ist der jährlich stattfindende Christopher Street Day (CSD). „Für die Stadt spielt ...
Mehr Solidarität mit an Aids erkrankten Menschen

Mehr Solidarität mit an Aids erkrankten Menschen

01.12.10 - „Niemand soll wegen seiner HIV-Infektion oder Aids-Erkrankung ausgegrenzt werden und in der Angst vor sozialer Vereinsamung leben“, fordert  Gesundheitsministerin Anita Tack (Linke) heute in Potsdam. Gemeinsam ...

 
Facebook twitter