Ausstellung über die Geschichte des Uni-Standortes Potsdam-Golm
Die Geschichte des Universitätsstandortes Golm wurde zum Thema einer Ausstellung gemacht. Die öffentlich zugängliche und unter der Federführung der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät entstandene Exposition ist bis Ende März im Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum der Universität Potsdam am Standort Golm zu sehen.
Die Ausstellung „Die Geschichte des Standortes Potsdam-Golm 1935 bis 1991“ zeigt die wechselvolle Historie des jetzigen Universitäts- und Wissenschaftsstandortes. Die Ursprünge finden sich in der 1935 errichteten General-Wever-Kaserne. Nach der Beendigung des Zweiten Weltkrieges und bis zur Wende nutzten sowohl die sowjetische Armee als auch das Ministerium für Staatssicherheit das Gelände. Thematisiert werden unter anderem die militärische Zentralregion Brandenburg, die Herausbildung der Geheimdiensthochschule von 1951 bis 1990, die Lehre an dieser Einrichtung, das Studienleben und die Forschungstätigkeit sowie die Nutzung des Standortes nach 1990.
Die Ausstellung besteht aus 13 mit zahlreichen Fotos versehenen Tafeln, zwei werden in Kürze hinzukommen. Die Universität Potsdam plant, auch zu den anderen beiden Standorten, Am Neuen Palais und Griebnitzsee, Ausstellungen vorzubereiten.
Zeit: bis zum 31.03.2012, montags bis donnerstags 9:00 bis 22:00 Uhr, freitags, 9:00 bis 18:00 Uhr und samstags 10:00 bis 18:00 Uhr
Ort: Universitätsstandort Golm, Karl-Liebknecht-Straße 25-25, Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum, Foyer
Veröffentlicht von:
Universität Potsdam
