Ausstellungseröffnung im Potsdamer Rathaus
Die aus einem bundesweiten Fotowettbewerb ausgewählten besten 30 Fotos zum Thema „Hirschkäfer - Insekt des Jahres 2012“ werden vom 17. bis 28. September in einer Ausstellung im Potsdamer Stadthaus gezeigt. Die Ausstellung eröffnen am kommenden Dienstag (18. September) Hubertus Kraut, Direktor des Landesbetriebs Forst Brandenburg, Elona Müller-Preinesberger, Beigeordnete des Potsdamer Oberbürgermeisters für Soziales, Jugend, Gesundheit, Ordnung und Umweltschutz, Dr. Katrin Möller, Vorstandsmitglied des Kuratoriums Insekt des Jahres, sowie Moritz Wenning, Vorsitzender des Landesverbands Brandenburg der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald. Während des Ausstellungsrundgangs werden die Fotografen der drei Siegerbilder prämiert.
Am Wettbewerb beteiligt haben sich 79 Fotografen mit insgesamt 209 Aufnahmen. Die eingereichten Fotos stammen aus zehn deutschen Bundesländern sowie aus Österreich und der Schweiz. Außerdem werden zur Eröffnung die 20 besten Zeichnungen eines von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald begleiteten Kinder-Malwettbewerbs ausgestellt und dessen Sieger, differenziert in drei Altersgruppen, ausgezeichnet. Zur Eröffnung wurden die Fotografen der ausgestellten 30 erstplatzierten Bilder eingeladen. Sie erhalten eine Teilnahmeurkunde. Zur Ausstellung gehören zwei Hirschkäfer-Quiz. Präparate von Hirschkäfern und zwei Präsentationen zu den Besonderheiten des größten mitteleuropäischen Käfers komplettieren das Informationsangebot. Ab Oktober kann die Ausstellung ganz oder teilweise ausgeliehen werden.
Mit seiner an nachhaltigen Grundsätzen orientierten Landeswaldbewirtschaftung nimmt der Landesforstbetrieb auf den Lebensraum des Hirschkäfers besondere Rücksicht, indem je Hektar fünf Bäume aus der forstlichen Nutzung genommen und bis zu ihrem natürlichen Zerfall sich selbst überlassen bleiben. Die Bäume erreichen ein biblisches Alter- wie Methusalem. Das deshalb auch so getaufte Methusalemprojekt des Landesforstbetriebs fördert die Artenvielfalt im Wald. Inzwischen gibt es in Brandenburgs Landeswäldern mehr als 100.000 Methusalembäume.
Potsdam, 14.09.2012Veröffentlicht von:
Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
