100 brandenburgische Jugendliche ausgezeichnet
13.10.2009 - Brandenburgs Minister für Bildung, Jugend und Sport, Holger Rupprecht, und Klaus-Dieter Licht, Vorstandsvorsitzender der InvestitionsBank des Landes Brandenburg (ILB), haben gestern auf der diesjährigen Schulsportehrung von "Jugend trainiert für Olympia" in Potsdam die 100 besten Sportlerinnen und Sportler sowie ihre Lehrkräfte und ehrenamtliche Helfer aus den Schulen geehrt.
"Brandenburg ist stolz auf seine Sportler. Das gilt nicht nur für unsere Olympioniken, das gilt auch für unsere brandenburgischen Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei ’Jugend trainiert für Olympia’", betont Bildungsminister Rupprecht. "Die zahlreichen diesjährigen Bundessieger aus unserem Bundesland stellen erneut die hohe Bedeutung und das beispielhafte Niveau unseres Schulsports unter Beweis." Das liege auch an 2.650 Schulsportarbeitsgemeinschaften, die es an brandenburgischen Schulen gibt, so Rupprecht. "Zudem werden Kinder und Jugendliche in mehr als 600 Kooperationsprojekten von Schulen und Sportvereinen gemeinsam sportlich betreut."
Für die InvestitionsBank, die den Wettbewerb seit zwölf Jahren als Hauptsponsor unterstützt, erklärte Vorstandsvorsitzender Klaus-Dieter Licht: "Durch die Teilnahme an den Wettkämpfen und durch die Erfolge sind die Sportlerinnen und Sportler aus Brandenburg die besten Multiplikatoren für unser Land. Mit unserem Engagement wollen wir unseren Teil dazu beitragen, dass die Schülerinnen und Schüler den Sport mit Spaß und sportlichem Erfolg verbinden. Insgesamt 20 Platzierungen im diesjährigen Bundesfinale auf dem Siegertreppchen zeigen, dass sich unser langjähriges Engagement lohnt."
Insgesamt nahmen im vergangenen Schuljahr mehr als 56.000 brandenburgische Jugendliche aus 5.000 Schulteams am Bundeswettbewerb der Schulen "Jugend trainiert für Olympia" teil. Das sind rund 25 Prozent aller Schülerinnen und Schüler. Brandenburg ist damit seit zehn Jahren im bundesweiten Vergleich führend. Beim Bundesfinale "Jugend trainiert für Olympia" kamen acht Einzelsieger aus dem Land Brandenburg, drei Schulteams erreichten 2. Plätze, neun Teams 3. Plätze.
Bundessieger wurden Sportlerinnen und Sportler:
* im Judo - Wettkampfklasse (WK) III m - der Sportschule Frankfurt (Oder),
* im Fußball - WK II w - der Sportschule Potsdam "Friedrich-Ludwig-Jahn",
* in der Leichtathletik - WK II m - der Sportschule Potsdam "Friedrich-Ludwig-Jahn",
* in der Leichtathletik - WK II w - der Sportschule Potsdam "Friedrich-Ludwig-Jahn",
* im Schwimmen - WK III m - der Sportschule Potsdam "Friedrich-Ludwig-Jahn",
* im Rudern - WK II w Doppelvierer mit Steuermann - der Sportschule Potsdam "Friedrich-Ludwig-Jahn",
* im Rudern - WK III m Doppelvierer mit Steuermann - der Sportschule Potsdam "Friedrich-Ludwig-Jahn" und
* im Rudern - WK III w Doppelvierer mit Steuermann - der Sportschule Potsdam "Friedrich-Ludwig-Jahn".
Die Sportschule Potsdam "Friedrich-Ludwig-Jahn" ist in diesem Jahr die erfolgreichste Schule der Bundesrepublik im Schulwettbewerb "Jugend trainiert für Olympia". Dafür wurde die Schule bei der Abschlussveranstaltung des Bundesfinales am 25. September 2009 mit dem "Star of fame" geehrt. Sowohl die Fußballerinnen als auch die Schwimmer und die Leichtathleten der Potsdamer Sportschule konnten in diesem Jahr zudem bei den Schul-Weltmeisterschaften in der WK II jeweils die Goldmedaille erringen.
"Jugend trainiert für Olympia" ist der weltweit größte Schulsportwettbewerb für Mädchen und Jungen im Alter von 8 bis 19 Jahren. Der Wettstreit beginnt in allen 16 Bundesländern mit Stadt- und Kreisausscheiden und führt über mehrere Ebenen zu den Landes- und Bundesfinalwettkämpfen. Im Frühjahrsfinale werden die besten Mannschaften der Sportarten Basketball, Gerätturnen, Handball, Tischtennis und Volleyball gesucht. Im Herbstfinale werden die Wettkämpfe in den Sportarten Leichtathletik, Fußball, Rudern, Schwimmen, Tennis, Beachvolleyball, Hockey, Golf und Badminton ausgetragen, im Winterfinale Judo und Ski. Startberechtigt sind nur Schulmannschaften. Langjähriger Hauptförderer des Wettbewerbs "Jugend trainiert für Olympia" im Land Brandenburg ist die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB).
Veröffentlicht von:
Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg
