„Vision Summit“ zum zweiten Mal an der Universität Potsdam
Bildungsideen aus Deutschland stehen im Mittelpunkt des diesjährigen „Vision Summit“ vom 17. bis 19. Mai 2012 am Universitätsstandort Griebnitzsee. Die internationale Leitkonferenz für soziale Innovation und soziales Unternehmertum wird von der Genisis Institute for Social Innovation and Impact Strategies gGmbH gemeinsam mit dem Gründungszentrum der Universität „Potsdam Transfer“ und weiteren Partnern veranstaltet. Ziel ist es, mit unternehmerischem Innovationsgeist wirkungsvolle Ideen zu entwickeln, um die sozialen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit zu meistern.
Unter dem Motto „Denk die Welt weiter!“ kommen mehr als eintausend der wichtigsten Akteure aus sozialen Unternehmen, aus Nichtregierungsorganisationen, aus Wissenschaft, Politik und Stiftungen zusammen. Auf dem Campus Griebnitzsee der Universität Potsdam werden in Vorträgen und über neunzig Workshops Lösungen für unterschiedliche gesellschaftliche Herausforderungen erarbeitet und präsentiert. Die Themen reichen von Bildung und Migration bis zu Problemen der demografischen Entwicklung und des Umweltschutzes. Zu den rund 200 Referenten gehören der renommierte Hirnforscher Gerald Hüther, der Schweizer Zukunftsforscher David Bosshart sowie der Unternehmer und Gründer der dm-Drogeriemarktkette Götz Werner. „Wir freuen uns, nach 2011 eine so bedeutende und große Konferenz wie den Vision Summit zum zweiten Mal in Potsdam zu haben“, sagt Prof. Dr. Dieter Wagner, Direktor des Gründungszentrums der Universität „Potsdam Transfer“.
Schwerpunkt in diesem Jahr ist das Thema Bildung. Welche Möglichkeiten gesellschaftlicher Erneuerung soziales Unternehmertum eröffnet, zeigt das Beispiel der neuen bundesweiten Initiative „familY“, die Eltern zu engagierten Bildungsakteuren macht. In einem Workshop zum Thema „Wie wollen wir lernen?“ erarbeiten Schüler Vorschläge für Verbesserungen im Bildungssystem. Ein „Bildungsparcours“ macht Bildungsinnovationen erlebbar.
Erstmals findet zur Konferenz eine „Lange Nacht der Visionen“ am 19. Mai 2012 ab 17.30 Uhr in Berlin statt. Die Vorträge und Diskussionen zu Bildung und Erziehung sind öffentlich, die Teilnahme ist kostenfrei. So moderiert Jörg Thadeusz vom RBB im Oderberger Stadtbad, Prenzlauer Berg, eine Gesprächsrunde mit Özlem Topcu, DIE ZEIT, und dem Neuköllner Bezirksbürgermeister Heinz Buschkowsky unter dem Titel: „Kinder haften für ihre Eltern – Bildungs- und Erziehungsnotstand in Deutschland. Was müssen wir tun?“. Um 17:30 Uhr präsentieren Berliner Schüler vor dem Brandenburger Tor ihre Vorschläge für eine zukunftsweisende Bildung.
Die Verleihung des Vision Award 2012 findet am 17. Mai 2012 auf dem Campus Griebnitzsee der Universität Potsdam statt. In diesem Jahr werden die Söhne Mannheims für ihr soziales Engagement geehrt. Außerdem erhalten der Sozialunternehmer Paul Cvilak und Prof. Dr. Jaques Attali, ein Pionier der internationalen Mikrofinanzbewegung, einen Preis. Als „Deutschlands kreativste Bildungsinnovatorinnen“ werden Sandra Schürmann und Margret Rasfeld ausgezeichnet.
„Wir sind stolz, den Vision Summit nun schon zum fünften Mal ausrichten zu können. Wie niemals zuvor spüren wir derzeit eine Aufbruchsstimmung im Bereich soziale Innovationen“, sagt Peter Spiegel, Leiter des Genisis Institutes und Initiator des Vision Summit. „Wir konzentrieren uns dieses Jahr ganz bewusst auf Deutschland – denn hier bewegt sich gerade sehr viel. Bundesregierung, Universitäten, Stiftungen und immer mehr Unternehmen engagieren sich. Wir beobachten eine zunehmend breiter aufgestellte und grundlegend neue Bewegung der sozialen Innovatoren. Ihnen geben wir mit dem Vision Summit eine Plattform und senden so Impulse an Gesellschaft, Politik und Wirtschaft. Unser Ziel ist nichts Geringeres, als eine gesellschaftliche Bewegung anzustoßen, die die Welt zum Besseren verändert“, so Peter Spiegel.
Veröffentlicht von:
Universität Potsdam
