Zeugnisse für rund 291.000 Schülerinnen und Schüler
13.07.2009 - Rund 291.000 Schülerinnen und Schüler der 940 brandenburgischen Schulen erhalten am Mittwoch, den 15. Juli 2009 ihre Zeugnisse. Bildungsminister Holger Rupprecht verweist anlässlich dieses Termins darauf, dass sich der Wert eines Menschen nicht nach Zeugnisnoten bemisst. Er empfiehlt den Eltern, regelmäßig mit ihren Kindern über die Schule und die erreichten Leistungen zu sprechen. "Wenn alle sich im Klaren darüber sind, was mit den Zeugnissen auf sie zukommt, hilft das, Angst vor den Zeugnissen abzubauen." Selbst bei bösen Überraschungen sollten Kinder nicht verurteilt und bestraft werden, so Rupprecht. "Stattdessen sollte man gemeinsam mit den Kindern und der Schule besprechen und verabreden, was künftig getan werden kann, um die Leistungen zu verbessern." Wichtig für alle Eltern am Zeugnisausgabetag: "Lassen Sie die Kinder mit ihren Sorgen nicht im Stich. Wenden Sie sich im Krisenfall an eine der Kummernummern", so die Empfehlung des Bildungsministers.
Den Kindern und Jugendlichen, die den Zeugnissen und dem Nachhauseweg mit Sorgen entgegensehen, empfiehlt Rupprecht, "sich an eine Lehrerin oder einen Lehrer ihres Vertrauens zu wenden". Beratung und Hilfe vor, während und nach der Zeugniserteilung gewähren aber auch die staatlichen Schulämter, die dort angegliederten Schulpsychologischen Beratungsstellen sowie Erziehungsberatungsstellen und die Kinder- und Jugendnotdienste im Land Brandenburg.
Erster Tag der diesjährigen Sommerferien im Land Brandenburg ist Donnerstag, der 16. Juli, letzter Ferientag ist Samstag, der 29. August. Der erste Schultag nach den Ferien ist Montag, der 31. August 2009.
Über die Staatlichen Schulämter sind die Telefonnummern der Schulpsychologinnen und Schulpsychologen erhältlich: www.schulaemter.brandenburg.de
Erziehungs- und Familienberatungsstellen, deren Adressen und Telefonnummern sind bei den Jugendämtern und über die Internetseiten des Landesjugendamtes erhältlich: www.lja.brandenburg.de
Die überregionalen Kinder- und Jugendtelefone sind alle unter der folgenden gebührenfreien Nummer zu erreichen: 0800 - 111 0 333
Zuständig für West-Brandenburg ist das Kinder- und Jugendtelefon in Potsdam, c/o Diakonisches Werk Potsdam e.V.
Veröffentlicht von:
Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg
