Navigation überspringen
Potsdam, 28.03.2013

Zerbrechliche Angelegenheit: Die Eiersammlung des Naturkundemuseums

Am Dienstag, den 2. April, lädt das Naturkundemuseum wieder zur "Grünen Stunde - nur für Erwachsene" ein. Diese nachösterliche Veranstaltung gibt Einblicke in die Eiersammlung des Museums. Sammlungskonservator Werner Gottschalk stellt den Bestand, die Herkunft und die Pflege der Sammlung vor. Noch im 20. Jahrhundert war das Anlegen und Pflegen einer Eiersammlung ein weitverbreitetes Hobby.

Auch in den Naturkundemuseen wurden über Jahrhunderte große Eiersammlungen angelegt und gepflegt. Sie dienten in der Forschung zur Klärung von taxonomischen Fragen aber auch zum Nachweis von Umweltbelastungen. Da die meisten Vogelarten geschützt sind und viele in ihrem Bestand gefährdet, ist heute das private Sammeln von Vogeleiern verboten. Alte Bestände geben aber heute noch Auskunft über die frühere Brutverbreitung der Art aber auch über spezifische Umwelteinflüsse zur Brutzeit. Mit der Verbesserung analytischer Verfahren werden sich in der Zukunft weitere wichtige Aussagen aus biologischen Sammlungen gewinnen können, so auch aus den Eiersammlungen.

Das Naturkundemuseum Potsdam verfügt über rund 14 000 Eier, die sowohl in der Forschung als auch in der Lehre, d.h. für Ausstellungen oder Veranstaltungen, genutzt werden. Das größte und das kleinste Ei werden in der "Grünen Stunde" vorgestellt. Zum Abschluss gibt es eine Eierlikörverkostung.

Interessenten, gern auch Gruppen, können sich im Naturkundemuseum Potsdam unter der Telefonnummer 289 6707 oder per Mail unter naturkundemuseum@rathaus.potsdam.de informieren und anmelden. Der Teilnehmerbetrag beträgt 8,00 Euro. Das Naturkundemuseum in der Breiten Straße 13 ist mit dem Bus 606 gut zu erreichen (Haltestelle "Naturkundemuseum" neben dem Museumsgebäude).

Potsdam, 28.03.2013

Veröffentlicht von:
Stadtverwaltung Potsdam

Info Potsdam Logo 2013-03-28 11:18:26 Vorherige Übersicht Nächste


1449

Das könnte Sie auch interessieren:

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...
Energiewende in Potsdam:

Energiewende in Potsdam:

Experten informieren sich über Stand und Pläne 10.04.25 - Energie und Wasser Potsdam (EWP) treibt den Umbau der Energieversorgung mit Tiefengeothermie, Netzausbau und erneuerbaren Energien voran Der Potsdamer Energieversorger Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) arbeitet mit hohem ...

 
Facebook twitter