"Wissenschaft für die Zukunft" – Hermann Ludwig Ferdinand von Helmholtz im Film
Im Rahmen ihrer Jahreskampagne "Wissenschaft für die Zukunft" lässt der Bereich Öffentlichkeitsarbeit/Marketing der Landeshauptstadt Potsdam neun Filme produzieren, in denen historische Persönlichkeiten porträtiert werden, die der Wissenschaft zum Fortschritt verholfen haben und eng mit Potsdam verbunden sind.
Nachdem im ersten Beitrag Jacob Paul von Gundling (1673-1731), Historiker, Hofgelehrter und "Hofnarr" des "Soldatenkönigs" Friedrich Wilhelm I. dargestellt wurde, vermittelt der zweite Film Einblicke in das Leben und Wirken Hermann Ludwig Ferdinand von Helmholtz. Dieser gilt neben Alexander von Humboldt als eines der letzten Universalgenies des 19. Jahrhunderts.
Hermann von Helmholtz wurde am 31. August 1821 in Potsdam geboren und besuchte später die "Große Stadtschule" in der heutigen Friedrich-Ebert-Straße. Dort war sein Vater als Gymnasiallehrer tätig. Nach seinem Medizinstudium in Berlin, kam Helmholtz als junger Stabschirurg 1843 zurück nach Potsdam, um seinen Militärdienst zu leisten. Forschungs- und Lehrtätigkeiten führten ihn im weiteren Verlauf seines Lebens nach Königsberg, Bonn, Heidelberg und Berlin. Mit Potsdam blieb von Helmholtz aber zeitlebens verbunden. 1883 wurde Hermann von Helmholtz in den Adelsstand erhoben und 1891 verlieh ihm die Stadt Potsdam die Ehrenbürgerwürde. Helmholtz starb 1894 an einem Schlaganfall und wurde auf dem Berliner Friedhof Wannsee begraben.
Die Erinnerung an den großen Universalgelehrten ist bis heute lebendig. Eine der großen Wissenschaftsorganisationen Deutschlands heißt seit 1995 "Helmholtz-Gemeinschaft". Zu den 18 Forschungszentren, die unter diesem Dach vereint sind, gehört auch das Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ auf dem Potsdamer Telegrafenberg. In der Berliner Vorstadt wurde bereits 1903 eine Straße nach ihm benannt und seine ehemalige Schule, die 1878 in die Kurfürstenstraße umgezogen war, trägt seit 1946 den Namen ihres berühmten Schülers.
Der Film "Hermann von Helmholtz" ist auf YouTube zu finden.
Im Juni erscheint der nächste Beitrag zu historischen Persönlichkeiten der Wissenschaftsgeschichte. Der Film befasst sich dann mit Karl Foerster (1874-1970), dem Gartenphilosophen und Ehrenbürger Potsdams.
Potsdam, 28.05.2013Veröffentlicht von:
Stadtverwaltung Potsdam
