Navigation überspringen
Potsdam, 16.04.2013

Vogelsänger erinnert mit Gedenktafel an 225. Stiftungsjubiläum der Preußischen Ingenieurakademie

Am Kabinetthaus am Potsdamer Neuen Markt 1 erinnert seit heute eine von Brandenburgs Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger enthüllte Gedenktafel an das 225. Stiftungsjubiläum der Preußischen Ingenieurkammer. Auf Initiative der Brandenburgischen Ingenieurkammer wird heute im Rahmen einer Festveranstaltung an diese erste Akademie in Brandenburg erinnert, die sich ab 1788 auf Anweisung von Friedrich Wilhelm II. die Ausbildung von zivilen Ingenieuren auf die Fahnen geschrieben hat. Die Brandenburgische Ingenieurkammer nutzt das heutige Jubiläum, um Fragen nach der Verantwortung des Berufsstands in Geschichte und Gegenwart nachzugehen. 

Vogelsänger: „Ingenieure verbinden wir mit technischem Fortschritt, Modernität, mit der Lösung von Problemen der Gegenwart und der Zukunft. Bis zur Gründung der Akademie gab es die Ingenieurausbildung nur beim Militär. Mit der vor 225 Jahren erstmals staatlich anerkannten Verleihung des Titels Civil-Ingenieur wurde auch die entscheidende Veränderung im Berufsbild eingeleitet: Der Akademieabschluss war die Geburtsstunde des staatlich anerkannten Bauingenieurs, der in Friedenszeiten zivile Baumaßnahmen anleitete.“

Nach der Gründerzeit wurde der Beruf 1899 durch kaiserlichen Erlass mit der Einführung des Titels Diplomingenieur gewissermaßen geadelt.

Die Nähe der Akademie zum ursprünglichen Kontext des Ingenieurberufs zeigt sich daran, dass sie als militärische Bildungseinrichtung eingerichtet wurde und nur – entsprechend dem Offizierkorps - Adlige aufgenommen wurden. Die Stiftungsunterlagen und der überlieferte Lehrplan unterstreichen aber auch den zivilen Charakter der Ausbildung. So standen neben zivilen Ausbildungsgänge zum Landvermesser, Bauhandwerker, Land- und Wasserbaumeister militärische Lehrfächer wie Festungsbau, artilleristische Feldvermessung und theoretisches Zeichnen der Belagerungskunst auf dem Programm.

Von 1788 bis 1806 nahm die Königliche Ingenieurakademie im so genannten Kabinetthaus am neuen Markt ihren Sitz. Nach dem Tilsiter Frieden wurde die Akademie geschlossen. Auch wenn die Königliche Ingenieurakademie kurz existierte, ist darauf aufbauend eine kontinuierliche zivile Entwicklung des Ingenieurwesens in Brandenburg und in ganz Preußen nachweisbar. 

Potsdam, 16.04.2013

Veröffentlicht von:
MIL Brandenburg

Info Potsdam Logo 2013-04-16 10:53:03 Vorherige Übersicht Nächste


1384

Das könnte Sie auch interessieren:

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...
Nützliche Tipps der Abfallberatung: Schadstoffe

Nützliche Tipps der Abfallberatung: Schadstoffe

25.04.25 - Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den Restabfallbehälter gehören, sondern fachgerecht entsorgt werden müssen. Potsdamer Privathaushalte können Schadstoffe, wie beispielsweise ...

 
Facebook twitter