Navigation überspringen
Potsdam, 14.03.2013

Universität Potsdam fördert innovative Projekte zum E-Learning

Die Universität Potsdam verstärkt ihre Aktivitäten im E-Learning: Präsident Prof. Oliver Günther, Ph.D., hat heute Innovationsmittel in Höhe von 50.000 Euro an Projekte vergeben, mit denen E-Learning-Szenarien neu entwickelt oder qualitativ verbessert werden. Ziel ist es, herkömmliche Lehrveranstaltungen durch Online-Lernphasen sinnvoll zu unterstützen und dabei internetbasierte Werkzeuge, wie zum Beispiel Foren, einzusetzen. Neben diesen Blended-Learning-Konzepten gewinnen auch frei zugängliche Massive Open Online Courses, kurz MOOC, an Bedeutung.  

An der Universität Potsdam gibt es bereits mehrere engagierte E-Learning-Akteure, deren mediendidaktische Konzepte unterschiedlich eng an die herkömmlichen Lehrveranstaltungen geknüpft sind. Durch eine flexiblere Ausgestaltung der Lehre lassen sich die oftmals sehr verschiedenen Studienbedingungen und -interessen besser berücksichtigen. Es können größere, aber auch spezifische Studierendengruppen angesprochen werden. Vielfältige Unterstützung hierfür bieten an der Universität die Zentrale Einrichtung für Informationsverarbeitung und Kommunikation, das Audiovisuelle Zentrum, die Universitätsbibliothek und die AG E-Learning. Für weiteren Schub sorgt seit einem Jahr das hochschulweite Projekt „E-Learning in Studienbereichen“ (eLiS).

Vor diesem Hintergrund fördert die Universität Potsdam ab 2013 Projekte, die sich mit der qualitativen Neu- und Weiterentwicklung von transferfähigen E-Learning-, Blended-Learning- und MOOC-Szenarien auseinandersetzen: Prof. Dr. Florian J. Schweigert vom Institut für Ernährungswissenschaft erhält eine finanzielle Unterstützung für die Entwicklung eines Blended-Learning-Ansatzes für das englischsprachige Modul „Nutritional Deficiencies in Developing Countries“ im Rahmen des Masterstudienganges Ernährungswissenschaft. In der Erziehungswissenschaft wird die medial vermittelte Begleitung von selbstgesteuerten Lernprozessen unterstützt. Das Vorhaben von Prof. Dr. Miriam Vock soll die onlinebasierte Betreuung des Praxissemesters im Ausland ermöglichen. 

Weitere geförderte Projekten sind die Online-Fallstudienanalyse „Obesity Care in Sweden“ als Teil eines Blended-Learning-Konzepts in der Lehrveranstaltung Gesundheitsmanagement, eingereicht von Prof. Dr. Christoph Rasche, und die Entwicklung eines didaktischen Funktionskatalogs als Grundlage einer Software für forschungsbasierte Lehre, beantragt von Prof. Dr. Joachim Ludwig. Ein Förderpreis der AG eLEARNiNG geht an Prof. Dr. Uta Herbst für das Blended-Learning-Projekt „Teaching Locations“, das eine höhere Interaktivität in Lehrveranstaltungen des betriebswirtschaftlichen Bachelorstudiums zum Ziel hat.

Potsdam, 14.03.2013

Veröffentlicht von:
Universität Potsdam

Info Potsdam Logo 2013-03-14 12:22:37 Vorherige Übersicht Nächste


2072

Das könnte Sie auch interessieren:

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...
Energiewende in Potsdam:

Energiewende in Potsdam:

Experten informieren sich über Stand und Pläne 10.04.25 - Energie und Wasser Potsdam (EWP) treibt den Umbau der Energieversorgung mit Tiefengeothermie, Netzausbau und erneuerbaren Energien voran Der Potsdamer Energieversorger Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) arbeitet mit hohem ...

 
Facebook twitter