Universität Potsdam baut die Wirtschaftsinformatik aus
Um den Austausch zwischen Forschung, Lehre und Wirtschaft nachhaltig zu stärken und die Innovationskraft der deutschen Wirtschaft zu fördern, unterstützt die SAP AG den Ausbau der Wirtschaftsinformatik an der Universität Potsdam mit einer Professur und einer Juniorprofessur. Der Schwerpunkt des Stiftungslehrstuhls wird auf IT-Strategie und IT-Wirtschaftlichkeit liegen. Finanziert wird die Professur durch die SAP. Mit der Stiftung stärkt das renommierte Unternehmen einen wichtigen Eckpfeiler der Potsdamer Informatiklandschaft.
Prof. Oliver Günther, Ph.D., Präsident der Universität Potsdam erklärte: „Damit ist in Potsdam das gesamte Spektrum von der Theoretischen Informatik bis hin zu unterschiedlichen Anwendungsbereichen stark vertreten. Wir freuen uns über diese Ergänzung unseres Angebots in Lehre und Forschung und auf die Zusammenarbeit mit SAP.“
Vorstandsmitglied und Mitglied des Global Managing Board der SAP AG, Gerhard Oswald, unterstreicht: „Wir freuen uns, den Ausbau der Wirtschaftsinformatik an der Universität Potsdam zu unterstützen. Vor zwei Jahren haben wir das SAP Innovation Center in Potsdam eröffnet, um mit der Kreativität und den Talenten in der Region neue kundenorientierte Lösungen zu entwickeln. Wir erwarten weitere Impulse durch eine enge Kooperation zwischen den neuen Wirtschaftsinformatiklehrstühlen, dem SAP Innovation Center und dem Hasso-Plattner-Institut.“
An der Universität Potsdam gibt es aktuell drei Stiftungsprofessuren. Sie wurden mit finanzieller Unterstützung von Stiftungen oder Mäzenen eingerichtet und werden in der Regel für fünf oder zehn Jahre besetzt. Stiftungsprofessorinnen und -professoren haben die gleichen Rechte und Pflichten wie die übrigen Berufenen. Sie unterliegen keinen Weisungen durch die Stifter.
Potsdam, 03.04.2013Veröffentlicht von:
Universität Potsdam
