Navigation überspringen
Potsdam, 19.07.2011

Tierärzte: Lettland und Brandenburg arbeiten eng zusammen

Brandenburgs Verbraucherschutzstaatssekretär Daniel Rühmkorf empfing heute eine Delegation des lettischen Lebensmittel- und Veterinärdienstes unter Leitung des Generaldirektors Maris Balodis. Die lettischen Fachleute werden sich vom 18. bis 20. Juli zu einem Informations- und Erfahrungsaustausch in Brandenburg aufhalten.

Brandenburgs Veterinärdienst unterhält bereits seit 1996 intensive Kontakte zum Veterinärdienst der Republik Lettland. „Während in den ersten Jahren insbesondere die Vorbereitung Lettlands auf den Beitritt zur Europäischen Union im Mittelpunkt der Zusammenarbeit stand, diskutieren heute beide Länder ihre Schutzkonzepte für die Ernährung im Rahmen des EU-Rechts“, erklärte Rühmkorf.

Basis ist die „Gemeinsame Erklärung über die Zusammenarbeit des Landes Brandenburg und der Republik Lettland auf dem Gebiet des Veterinärwesens und der Lebensmittelüberwachung“.

Diese sieht unter anderem regelmäßige Konsultationen der Leiter der Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsdienste beider Seiten sowie Hospitation von Spezialisten in Instituten, Behörden, Untersuchungsämtern oder anderen Veterinäreinrichtungen  vor.

Im Mai 2011 fand beispielsweise eine gemeinsame Übung zur Tierseuchenabwehr statt. „Gut ausgebildete Tierseuchenspezialisten im Baltikum erhöhen auch die Sicherheit für Deutschland und andere EU-Staaten“,  betonte Rühmkorf.

Das derzeitige Treffen dient vor allem der Weiterentwicklung des Krisenmanagements in der Tierseuchenbekämpfung, der gemeinsamen Entwicklung eines modular aufgebauten Übungs- und Trainingssystems für die Task Forces und die Veterinärämter sowie der Abstimmung der fachlichen Schwerpunkte für die Zusammenarbeit der nächsten Jahre.

Potsdam, 19.07.2011

Veröffentlicht von:
MUGV

Info Potsdam Logo 2011-07-19 11:00:04 Vorherige Übersicht Nächste


1714

Das könnte Sie auch interessieren:

Vogelsänger und Schilde führen Brandenburgs Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und ...

Vogelsänger und Schilde führen Brandenburgs Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft

06.11.14 -   Brandenburgs neues Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft (MLUL) ist gebildet und hat heute seine Arbeit aufgenommen. Geführt wird das Haus von Minister Jörg Vogelsänger ...
Nationales Hochwasserschutzprogramm ist für Brandenburg enorm wichtig

Nationales Hochwasserschutzprogramm ist für Brandenburg enorm wichtig

22.10.14 - „Ohne eine auskömmliche Finanzierung und genug Zeit wird eine Verbesserung des Hochwasserschutzes nicht gelingen“, so Brandenburgs Umweltministerin Anita Tack mit Blick auf die morgen beginnende ...
Tack: Jetzt Grippeschutz auffrischen!

Tack: Jetzt Grippeschutz auffrischen!

21.10.14 - Brandenburgs Gesundheitsministerin Anita Tack appelliert an Brandenburgerinnen und Brandenburger, die aktuelle Grippeschutzimpfung nicht zu versäumen. „Jetzt ist der ideale Zeitpunkt für eine Impfung. Mit dem ...
Tack: Gesundheitliche Versorgung in der Fläche erhalten

Tack: Gesundheitliche Versorgung in der Fläche erhalten

17.10.14 - „Auch in Zukunft sollen die Krankenhäuser Anker der gesundheitlichen Versorgung  in den ländlichen Regionen bleiben“, so Gesundheitsministerin Anita Tack. Alle Krankenhausstandorte sollen erhalten ...
Gesundheitsministerium wirbt für Einführung von Chipkarte für Asylsuchende

Gesundheitsministerium wirbt für Einführung von Chipkarte für Asylsuchende

09.09.14 - Asylsuchenden soll es leichter gemacht werden, bei Bedarf medizinische Behandlung zu bekommen. Vorbild ist das so genannte Bremer Modell, nach dem Asylsuchende, die noch nicht länger im Land sind, seit 2005 eine Chipkarte ...

 
Facebook twitter