Navigation überspringen
Potsdam, 06.12.2013

Tack: Nachhaltigkeit fängt im Kopf an und drückt sich im Handeln aus

Der Entwurf der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg wurde heute von rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf einer Veranstaltung in der Potsdamer Schinkelhalle diskutiert. „Nachhaltige Entwicklung ist notwendig, um Brandenburgs Entwicklungsfähigkeit zu gestalten, um unser Land auch für unsere Kinder und Enkel lebenswert zu machen. Die Strategie soll den dafür notwendigen gesellschaftlichen Wandel voranbringen. Dieser Wandel fängt im Kopf an und drückt sich im Handeln aus“, so Ministerin Anita Tack. Das Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz ist in der Landesregierung federführend bei der Erarbeitung der Strategie.

Gesellschaftliche Partizipation und Transparenz sind Grundprinzipien der Nachhaltigkeit. Deshalb hat das Land bereits in der Erarbeitungsphase Brandenburgerinnen und Brandenburger über zahlreiche Veranstaltungen beteiligt. „Ich bin überzeugt, dass sich langfristig tragfähige Lösungen für unser Land nur gemeinsam mit den Menschen entwickeln lassen, die hier leben und arbeiten“, sagte Tack und verwies auf die derzeit laufende Online-Konsultation, über die eine Vielzahl konstruktiver Kommentare eingegangen sind. Sie ermutigte die Veranstaltungsteilnehmerinnen und -teilnehmer, sich dort ebenfalls zu beteiligen und im Freundes- und Bekanntenkreis dafür zu werben.

„Bei der Bewältigung der weltweiten Herausforderungen spielen die Regionen eine immens wichtige Rolle“, betonte Professor Dr. Dr. Klaus Töpfer vom Potsdamer Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) auf der Veranstaltung. „Mit seinem Nachhaltigkeitsprozess dokumentiert Brandenburg aber nicht nur den Willen, globale Verantwortung zu übernehmen. Es sichert damit vor allem auch die eigenen Entwicklungschancen.“ Auch Professor Dr. Manfred Stock vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), gleichzeitig Vorsitzender des Beirates für Nachhaltige Entwicklung im Land Brandenburg, lobte den Entwurf. „Die Landesregierung hat einen – auch im Vergleich zu anderen Ländern - ansprechenden Strategieentwurf vorgelegt. Ich wünsche ihr den Mut, noch vorhandene Lücken zu schließen und ihre Politik langfristig daran auszurichten.“ 

Mit der Strategie will die Landesregierung dazu beitragen, dass Brandenburg insgesamt nachhaltiger wird. Das kann aber nur gelingen, wenn Kommunen, Wirtschaft, Lokale Agendagruppen, aber auch Bund und Länder eng zusammenarbeiten. „Unsere Art zu leben, zu arbeiten, Gesellschaft und Politik zu gestalten, erfordert einen grundlegenden gesellschaftlichen Wandel und neue politische Perspektiven. Immer mehr Bürgerinnen und Bürger haben das erkannt und beginnen, ihr persönliches Verhalten nachhaltiger zu gestalten. Mit der Strategie will die Landesregierung das Prinzip der Nachhaltigkeit in der Politik verankern“, sagte Tack.

Die Ergebnisse der Dialogveranstaltung und der Online-Konsultation werden gesammelt, zusammengeführt und ausgewertet. Sie fließen in die weitere Bearbeitung der Landesnachhaltigkeitsstrategie mit ein. Im Frühjahr 2014 soll die endgültige Fassung vorliegen und von der Landesregierung verabschiedet werden.

Zum Hintergrund:

2010 fiel der Startschuss für die Landesnachhaltigkeitsstrategie Brandenburg. Schon damals war klar: Die Brandenburgerinnen und Brandenburger sollen in den Erarbeitungsprozess einbezogen werden. Im Februar 2011 verabschiedete die Landesregierung die Eckpunkte der künftigen Nachhaltigkeitsstrategie, die daraufhin in breit angelegten Konsultationsprozess mit Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft, von Umwelt- und Naturschutzverbänden, mit Jugendlichen sowie den Brandenburger Bürgerinnen und Bürgern diskutiert, bewertet und weiterentwickelt wurden. Die Ergebnisse dieses Dialogprozesses flossen in die Ausarbeitung eines Entwurfs der Nachhaltigkeitsstrategie mit ein – der nun vorliegt und in der Online-Konsultation und auf der Dialogveranstaltung kommentiert werden kann.

https://nachhaltig.brandenburg.de

Potsdam, 06.12.2013

Veröffentlicht von:
Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg

Info Potsdam Logo 2013-12-06 14:03:15 Vorherige Übersicht Nächste


1827

Das könnte Sie auch interessieren:

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...
Nützliche Tipps der Abfallberatung: Schadstoffe

Nützliche Tipps der Abfallberatung: Schadstoffe

25.04.25 - Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den Restabfallbehälter gehören, sondern fachgerecht entsorgt werden müssen. Potsdamer Privathaushalte können Schadstoffe, wie beispielsweise ...

 
Facebook twitter