Navigation überspringen
Potsdam, 23.05.2013

Sanierung des Jägertors soll Ende November 2013 abgeschlossen werden

Die Sanierungsarbeiten am Jägertor dauern noch bis zum Jahresende an. Im November 2012 wurden bei der turnusmäßigen Bauwerksprüfung Schäden und damit akuter Handlungsbedarf festgestellt. Aufgefallen sind dabei verschiedene Putzablösungen, Risse in der Trophäe über dem westlichen Pfeiler, Verformungen und Rissbildungen in den Traufgesimsen. Zur Wahrung der Verkehrssicherheit musste der Bereich um das Tor abgesperrt werden. Als Sofortmaßnahme wurde ein Gerüst aufgestellt und eine Sicherungskonstruktion an den gefährdeten Teilen angebaut.

Vom Gerüst aus konnten nach dem Abnehmen einiger Sandsteinteile weitere Untersuchungen der Schadensursachen erfolgen. Eindringendes Niederschlagswasser hatte zu einer außergewöhnlich starken Durchfeuchtung der Konstruktion geführt. Die Volumenzunahme der entstandenen Korrosionsprodukte führte letztlich zu den festgestellten Verformungen und Rissen. 

Über den Winter wurde das Tor durch ein Wetterschutzdach vor weiterem Niederschlag geschützt. Zwei Potsdamer Ingenieurbüros haben in einer Arbeitsgemeinschaft ein Sanierungskonzept erstellt und mit der zuständigen Denkmalschutzbehörde abgestimmt. Es wurden Leistungsverzeichnisse für die notwendigen Instandsetzungsmaßnahmen erstellt und eine Ausschreibung durchgeführt. Eine Beauftragung der ausführenden Firma wird bis Ende Mai erfolgen. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich im November dieses Jahres abgeschlossen sein.

Das Jägertor von 1733 ist das älteste noch erhaltene Potsdamer Stadttor aus der Zeit der barocken Stadterweiterung. Es war ursprünglich Teil der Potsdamer Stadtmauer und bildete einen der Stadtausgänge nach Norden. Seinen Namen erhielt es nach dem vor der Stadt liegenden kurfürstlichen Jägerhof. 

Nach Abriss der Stadtmauer im Jahre 1869 freistehend, präsentiert sich das Jägertor heute als Pfeilerarchitektur toskanischer Ordnung mit geradem Gebälk, ausladendem Kranzgesims und bekrönender Skulpturengruppe. Das Bauwerk wurde aus Ziegelmauerwerk errichtet. Die rustizierten Pfeiler sind verputzt, die Verkleidung des Architravs und die Bekrönung bestehen aus Sandstein. 

Die letzte Sanierung erfolgte in den Jahren 1992 bis 1993.

Die Sanierungskosten werden 150.000 EURO betragen.

Potsdam, 23.05.2013

Veröffentlicht von:
Stadtverwaltung Potsdam

Info Potsdam Logo 2013-05-23 14:17:08 Vorherige Übersicht Nächste


1316

Das könnte Sie auch interessieren:

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...
Nützliche Tipps der Abfallberatung: Schadstoffe

Nützliche Tipps der Abfallberatung: Schadstoffe

25.04.25 - Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den Restabfallbehälter gehören, sondern fachgerecht entsorgt werden müssen. Potsdamer Privathaushalte können Schadstoffe, wie beispielsweise ...

 
Facebook twitter