Navigation überspringen
Potsdam, 28.06.2012

Praxisgebühr abschaffen

Die Praxisgebühr von 10 Euro pro Quartal pro Patient hat sich nicht bewährt: Die Zahl der Arztkonsultationen ist nicht gesunken, die Bürokratie in den Arztpraxen ist gewachsen. Das ist das Fazit der Gesundheitsminister der Länder. Brandenburg unterstützte auf der heutigen Gesundheitsministerkonferenz (GMK) die Forderung nach Abschaffung der Praxisgebühr. „Es ist nicht zu verstehen, dass diese unsoziale Gebühr immer noch nicht abgeschafft ist. Vor allem Geringverdiener und sozial Benachteiligte werden durch die Praxisgebühr belastet“, so Gesundheitsministerin Anita Tack (Linke). Die ihr zugesprochene Steuerungswirkung, die zu einer geringeren Inanspruchnahme der vertragsärztlichen Versorgung führen sollte, habe sich nicht bestätigt. Eine entsprechende Beschlussfassung der GMK scheiterte an der ablehnenden Haltung der fünf CDU-Gesundheitsminister.

Selbst Bundesgesundheitsminister Bahr hatte mehrfach die Abschaffung der Praxisgebühr angesprochen. „Er ist in der Verantwortung, er muss es nur tun“, so Tack. Sie verweist darauf, dass es sich dabei um kein zustimmungspflichtiges Gesetz handelt. Mit der nächsten Änderung des SGB V sollte die Praxisgebühr ersatzlos gestrichen werden. Die mit der Praxisgebühr erzielten bundesweiten Einnahmen von ca. 1,5 bis 2 Milliarden Euro werden durch zahlreiche zum Teil verdeckte Kosten deutlich relativiert.

Brandenburg setzt sich seit langem für die Abschaffung der Praxisgebühr ein. „Gerade vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung ist die Praxisgebühr das falsche Instrument“, sagt die Ministerin. Wer medizinisch nicht gerechtfertigte Arzt-Patienten-Kontakte verhindern will, müsse ein intelligentes Steuerungsinstrument entwickeln.

2013 hat Brandenburg den Vorsitz der Gesundheitsministerkonferenz der Länder. Zum Abschluss der zweitägigen Beratung im Saarland wird Gesundheitsministerin Anita Tack ihre Länderkolleginnen und Kollegen nach Brandenburg einladen. „Nach wie vor gibt es dringenden Reformbedarf in zahlreichen Bereichen des Gesundheitssystems. Die demografische Entwicklung stellt uns vor große Herausforderungen, denen die Länder nur gemeinsam begegnen können“, sagt Tack. Es seien weitere Anstrengungen notwendig, um die medizinische und pflegerische Versorgung nachhaltig zu sichern.

Potsdam, 28.06.2012

Veröffentlicht von:
MUGV

Info Potsdam Logo 2012-06-28 11:49:26 Vorherige Übersicht Nächste


1620

Das könnte Sie auch interessieren:

Vogelsänger und Schilde führen Brandenburgs Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und ...

Vogelsänger und Schilde führen Brandenburgs Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft

06.11.14 -   Brandenburgs neues Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft (MLUL) ist gebildet und hat heute seine Arbeit aufgenommen. Geführt wird das Haus von Minister Jörg Vogelsänger ...
Nationales Hochwasserschutzprogramm ist für Brandenburg enorm wichtig

Nationales Hochwasserschutzprogramm ist für Brandenburg enorm wichtig

22.10.14 - „Ohne eine auskömmliche Finanzierung und genug Zeit wird eine Verbesserung des Hochwasserschutzes nicht gelingen“, so Brandenburgs Umweltministerin Anita Tack mit Blick auf die morgen beginnende ...
Tack: Jetzt Grippeschutz auffrischen!

Tack: Jetzt Grippeschutz auffrischen!

21.10.14 - Brandenburgs Gesundheitsministerin Anita Tack appelliert an Brandenburgerinnen und Brandenburger, die aktuelle Grippeschutzimpfung nicht zu versäumen. „Jetzt ist der ideale Zeitpunkt für eine Impfung. Mit dem ...
Tack: Gesundheitliche Versorgung in der Fläche erhalten

Tack: Gesundheitliche Versorgung in der Fläche erhalten

17.10.14 - „Auch in Zukunft sollen die Krankenhäuser Anker der gesundheitlichen Versorgung  in den ländlichen Regionen bleiben“, so Gesundheitsministerin Anita Tack. Alle Krankenhausstandorte sollen erhalten ...
Gesundheitsministerium wirbt für Einführung von Chipkarte für Asylsuchende

Gesundheitsministerium wirbt für Einführung von Chipkarte für Asylsuchende

09.09.14 - Asylsuchenden soll es leichter gemacht werden, bei Bedarf medizinische Behandlung zu bekommen. Vorbild ist das so genannte Bremer Modell, nach dem Asylsuchende, die noch nicht länger im Land sind, seit 2005 eine Chipkarte ...

 
Facebook twitter