Navigation überspringen
Potsdam, 31.05.2023

Potsdamer Feuerwehr stellt neues Führungstrio vor


Neue Generation folgt verdienten Bereichsleitern nach / Herausforderungen bei der Potsdamer Feuerwehr steigen in Qualität und Vielfalt

Bei der Feuerwehr Potsdam sind heute zwei neue Führungskräfte vorgestellt worden. Seit kurzem ist die Führungsriege der Potsdamer Berufsfeuerwehr damit wieder komplett. Henning Hagen (37) ist neuer Bereichsleiter für die Gefahrenabwehr und ständiger Stellvertreter des Fachbereichsleiters Ralf Krawinkel. Andreas Tausche (41) ist zukünftig Leiter des Bereichs Regionalleitstelle, Service und Logistik und Vertreter der Fachbereichsleitung. Beide sind seit 28 Jahren in der Freiwilligen Feuerwehr. Andreas Tausche nahm 2009 seinen Dienst in der Berufsfeuerwehr Potsdam auf, Henning Hagen stieß 2016 dazu. Beide übernehmen neue Aufgaben und folgen Kollegen, die nach Jahrzehnten verantwortungsvoller Tätigkeit in den verdienten Ruhestand gegangen sind. 

Dazu sagt Ralf Krawinkel, Leiter der Potsdamer Feuerwehr: „Die Stadt wächst und mit ihr auch die Herausforderungen für die Feuerwehr. Das betrifft uns in der täglichen Dienstleistung für die Bevölkerung, aber auch in unserer internen Entwicklung. Ich freue mich, dass hier zwei Kollegen in Führungspositionen Verantwortung übernehmen, die zutiefst mit der Potsdamer Feuerwehr verbunden sind und bereits an vielen Stellen bewiesen haben, dass sie mit Ideen und Energie gestalten und Lösungen entwickeln.“ 

Henning Hagen ist seit dem 1. April 2023 neuer Bereichsleiter Gefahrenabwehr und damit stellvertretender Feuerwehrchef. Er schloss nach seinem Wehrdienst mit Auslandseinsatz ein Studium der „Sicherheit und Gefahrenabwehr“ mit dem Mastergrad ab. Anschließend folgte eine mehrjährige Tätigkeit in einem internationalen Unternehmen. „Besonders beeindruckt hat mich die Kooperation von Menschen mit völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen“, sagt Henning Hagen und ergänzt: „Die neue Funktion bringt es mit sich, die Geschicke des Bereiches Gefahrenabwehr wesentlich zu gestalten, was eine verantwortungsvolle und erfüllende Aufgabe darstellt. Ich mag es, dass kein Tag wie der andere ist und ich viel mit Menschen zu tun habe. Außerdem kann es jeden Tag zu Ereignissen kommen, die ein schnelles Umschalten erfordern. Mir ist bewusst, dass meine Mitarbeitenden in den Aufgabenfeldern Feuerwehr und Rettungsdienst täglich professionelle Arbeit abliefern. Wann immer die Menschen in unserer Stadt uns brauchen, erhalten sie die bestmögliche Versorgung. Außerdem ist es mein Ziel, dass alle Kräfte aus Einsätzen gesund nach Hause kommen.“

Im Bereich Gefahrenabwehr sind alle operativen Tätigkeiten der Feuerwehr, die Aus- und Fortbildung sowie die Einsatzplanung und Organisation der 15 Freiwilligen Feuerwehren zusammengefasst. Im vergangenen Jahr fielen hier über 31.000 Einsätze an.

Andreas Tausche ist seit dem 16. Februar 2023 neuer Leiter des Bereichs Regionalleitstelle, Service und Logistik und zweiter Stellvertreter des Fachbereichsleiters. Zu den Werten, die sein Handeln als Bereichsleiter maßgeblich prägen, sagt Andreas Tausche: „Wertschätzung und Teamgeist sind mir extrem wichtige Dinge. Jede und jeder in meinem Team leistet sehr gute Arbeit. Mir ist es wichtig, dass die geleistete Arbeit wertgeschätzt wird und wenn nötig, zusammen geschaut wird, was wie verbessert werden kann. Sowohl im Themenbereich Service und Logistik als auch in der Regionalleitstelle geht die Arbeit nur als Team. Eine Einzelperson kann dies nicht bewältigen. Und es geht mir um Lösungsorientierung. Manchmal ist es wichtig, auch pragmatische Lösungen zu finden. Schließlich kann die Feuerwehr nicht einfach „Betriebsferien“ machen, wenn zum Beispiel ein Fahrzeug ausfällt.“ 

In den neuen Verantwortungsbereich von Andreas Tausche fällt die für drei Landkreise und die Landeshauptstadt zuständige Regionalleitstelle, bei der im letzten Jahr mehr als 290.000 Anrufe aufliefen. Außerdem ist er für die Aufrechterhaltung der internen Logistik der Feuerwehr und ihrer Kommunikationsstrukturen sowie für Pflege und Instandhaltung von Technik und Gebäuden zuständig. Andreas Tausche hat Studienabschlüsse in Bioinformatik / Biosystemtechnik und im Katastrophenvorsorgemanagement.

Eine der Herausforderungen, der sich die neue Führungsebene stellen muss, ist ein verändertes Einsatzgeschehen. So ist die Anzahl der Feuerwehr- und Rettungsdiensteinsätze in den letzten Jahren stetig angestiegen. Ein sich verändernder Arbeitsmarkt und die demografische Entwicklung sorgen dafür, dass sowohl in der Personalgewinnung aber auch bei den Arbeitszeitmodellen neue Wege gegangen werden müssen. Auch die sich aus dem Klimawandel ergebenen Änderungen in der Stadt werden durch die Feuerwehr aktiv mitgestaltet. Hier wird erwartet, dass technologische Entwicklungen der Gegenwart und Zukunft auch Auswirkungen auf die Feuerwehr haben werden. Es gibt Fragen zu möglichen Veränderungen in der Mobilität der Innenstadt und der Technologie. Elektrofahrzeuge oder Wasserstoffantriebe spielen in diesem Bereich beispielsweise eine Rolle.

Durch die vielzitierte „Zeitenwende“ stellt sich die Frage, wie sich die zukünftige Sicherheitsarchitektur und Warninfrastruktur für die Bevölkerung weiterentwickeln werden. Zudem wird erörtert, wie Künstliche Intelligenz dazu beitragen kann, den Schutz der Menschen noch sicherer und effektiver zu gestalten. „Die vielen anspruchsvollen Themen sind für uns Ansporn und Verpflichtung zugleich, optimistisch und voller Tatendrang Lösungen zu entwickeln“, sagen die beiden neuen Bereichsleiter.
 

Potsdam, 31.05.2023

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2023-05-31 14:26:36 Vorherige Übersicht Nächste


694

Das könnte Sie auch interessieren:

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...
Energiewende in Potsdam:

Energiewende in Potsdam:

Experten informieren sich über Stand und Pläne 10.04.25 - Energie und Wasser Potsdam (EWP) treibt den Umbau der Energieversorgung mit Tiefengeothermie, Netzausbau und erneuerbaren Energien voran Der Potsdamer Energieversorger Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) arbeitet mit hohem ...

 
Facebook twitter