Navigation überspringen
Potsdam, 30.05.2023

Schenkung des Künstlers Peter Rohn an das Potsdam Museum zur Finissage seiner Ausstellung „Welt in Hell und Dunkel“


Landeshauptstadt Potsdam

Das Potsdam Museum präsentiert seit November 2022 die Ausstellung „PETER ROHN – WELT IN HELL UND DUNKEL“, welche das Lebens- und Schaffenswerk des neunundachtzigjährigen Potsdamer Künstlers eindringlich würdigt. Seit 1960 ist Rohn in seiner Wahlheimat Potsdam präsent – als interessierter Bürger und sinnstiftender Künstler.

Eine umfangreiche Präsentation an unterschiedlichen handwerklichen Techniken zeigt die Vielseitigkeit Rohns auf, die sowohl Gemälde in Öl, Pastelle und Tuschpinselzeichnungen als Grafiken und Fotografien beinhaltet. „Meine Bilder entstehen nicht in konzeptionellen Zusammenhängen, sondern blitzartig, wenn ich irgendetwas sehe, was mich innerlich erregt oder mir signalisiert, optisch wertvoll zu sein“, beschreibt Peter Rohn seinen künstlerischen Prozess.

Insgesamt sind 89 Werke zu sehen, welche aus den Zeiten vor und nach dem Mauerfall stammen, sodass ein ‚Rohnscher-Bilderreigen‘ von 1958 bis 2016 den Besucherinnen und Besuchern vorgestellt wird. Rohn fasst seine fotografischen, malerischen und grafischen Arbeiten als zeitdokumentarische und bewahrende Schilderungen auf: „Meine Bilder sind für mich Empfindungsmomente des Sehens. Ich möchte die Welt indirekt im Ganzen vermitteln, nüchtern, mit einem liebenden Blick auf unsere Leben.“

Das Potsdam Museum erhält nun vom Künstler eine großzügige Schenkung einer Auswahl seiner Grafiken, die den Sammlungsbestand der Abteilung bildende Kunst ideal ergänzt. Dr. Hendrikje Warmt, Kuratorin der monographischen Werkschau, bedankt sich im Namen des Potsdam Museums für die außergewöhnliche Geste: „Der museale Objektbestand zu Peter Rohns Schaffenswerk ist dadurch in seiner Vollständigkeit chronologisch nachvollziehbar. Wir erhalten dankeswerterweise insgesamt 76 Arbeiten, welche vor allem die 60er und 70er Jahre abdecken. Sie entstanden bereits kurz nach Peter Rohns Studienjahren in Dresden und in Brandenburg an der Havel, wie zum Beispiel das erste Auftragswerk, die sogenannte Brandenburger-Holzschnitte-Mappe, aus dem Jahr 1958. Außerdem können wir uns über mehrere Originalentwürfe glücklich schätzen, die das Stadtbild Potsdams bis heute prägen und zur baugebunden Kunst der DDR zählen; nämlich bedeutende Vorzeichnungen Rohns, wie die von der Wandplastik ‚Flugschiff‘ (1974) sowie die großformatige Arbeit ‚Adam und Eva‘ in Gouache-Technik für das Wandbild ‚Jugend-heute-morgen‘ (1981).“

Zum Abschluss der Ausstellung veranstaltet das Potsdam Museum am 3.6. und 4.6.2023 ein besonderes Finissage-Wochenende, bei dem die Potsdamerinnen und Potsdamer noch einmal dem künstlerischen Werk Peter Rohns begegnen und begleitend ein buntes Programm für Groß und Klein mit Führungen und Rätselsuchspiele in der Ausstellung, einem filmischen Künstlerporträt, einem Bastelatelier sowie mit Musik und gastronomischen Angeboten wie einer eigens gebackenen „Rohn“-Torte, erleben können. Am Finissage-Sonntag ist Peter Rohn persönlich anwesend.


Programm des Finissage-Wochenendes am 3. und 4. Juni 2023
(Ausstellungseintritt: 5 €, ermäßigt 3 €, bis 18 Jahre frei)

Sa + So 14 – 17 Uhr
Rätsel-Suchspiel mit Gewinnen für Groß und Klein in der Ausstellung

Sa + So 14 – 17 Uhr
Windlichter „Nachthelle“ - Bastel-Atelier für Groß und Klein. Material vorhanden. Kostenfrei.

Sa 15 Uhr
Im Dialog mit der Motivwelt von Peter Rohn – Führung (Inkl. Ausstellungseintritt: 6 €, ermäßigt 4 €, bis 18 Jahre frei)

So 14 Uhr 
„Mein Potsdam“ – der besondere Blick – Familienführung (Inkl. Ausstellungseintritt: 5 €, ermäßigt 3 €, bis 18 Jahre frei)

So 15 – 17 Uhr
Musik im Museumsfoyer mit „Lazzig Duo“ (Saxophon und Gitarre)

So 16 Uhr
Welt in Hell und Dunkel – Finissage-Rundgang mit dem Künstler Peter Rohn und der Kuratorin Dr. Hendrikje Warmt (Inkl. Ausstellungseintritt: 6 €, ermäßigt 4 €, bis 18 Jahre frei

Potsdam, 30.05.2023

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2023-05-30 17:21:45 Vorherige Übersicht Nächste


730

Das könnte Sie auch interessieren:

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...
Energiewende in Potsdam:

Energiewende in Potsdam:

Experten informieren sich über Stand und Pläne 10.04.25 - Energie und Wasser Potsdam (EWP) treibt den Umbau der Energieversorgung mit Tiefengeothermie, Netzausbau und erneuerbaren Energien voran Der Potsdamer Energieversorger Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) arbeitet mit hohem ...

 
Facebook twitter