Navigation überspringen
Potsdam, 15.05.2013

Öffentlich geförderte Beschäftigung neu gestalten

Trotz guter Wirtschaftslage und steigendem Fachkräftebedarf finden viele Langzeitarbeitslose keine reguläre Beschäftigung. Arbeitsminister Günter Baaske: „Sie brauchen eine besondere, arbeitsmarktnahe Unterstützung. Dazu zählt öffentlich geförderte Beschäftigung. Im Kampf gegen Langzeitarbeitslosigkeit ist sie unverzichtbar." Brandenburg startet deshalb gemeinsam mit anderen Ländern eine neue Bundesratsinitiative, mit der öffentlich geförderte Beschäftigung in Deutschland neu gestaltet werden soll. Das hat das Kabinett heute in Potsdam beschlossen. Der entsprechende Gesetzentwurf soll am 7. Juni in den Bundesrat eingebracht werden.

Bereits im Herbst des vergangenen Jahres hatte Brandenburg eine Entschließung zur Neugestaltung der öffentlich geförderten Beschäftigung in den Bundesrat eingebracht, die aber scheiterte. Baaske: „Jetzt haben wir deutlich bessere Chancen. Der Grundsatz ,Arbeit statt Arbeitslosigkeit‘ zu finanzieren, ist und bleibt richtig. Über unser Konzept werden öffentliche und private Arbeitgeber gleichermaßen direkt unterstützt, wenn sie Langzeitarbeitslose einstellen." Ältere Langzeitarbeitslose, Geringqualifizierte und Alleinerziehende haben es besonders schwer, eine Stelle auf dem ersten Arbeitsmarkt zu finden. Aufgrund der schweren Vermittelbarkeit laufen für sie auch die üblichen Instrumente der Arbeitsförderung häufig ins Leere. Baaske betonte: „Wir müssen den Frauen und Männern durch sinnvolle Beschäftigung bei tariflicher beziehungsweise ortsüblicher Entlohnung eine Chance auf gesellschaftliche Teilhabe geben, und ihre Beschäftigungsfähigkeit stärken. Das schafft die Grundlage für eine Integration in reguläre Beschäftigung."

Mit dem Gesetzentwurf sollen die Bedingungen für öffentlich geförderte Beschäftigung neu gestaltet werden. Dazu gehört auch, eine längerfristige Förderung zu ermöglichen. Das wird unter anderem durch die Finanzierung aus Mitteln des Arbeitslosengeldes II und der Kosten der Unterkunft ermöglicht, die durch die Beschäftigung eingespart werden (sogenannter Passiv-Aktiv-Transfer).

Potsdam, 15.05.2013

Veröffentlicht von:
Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie

Info Potsdam Logo 2013-05-15 11:08:03 Vorherige Übersicht Nächste


1553

Das könnte Sie auch interessieren:

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...
Nützliche Tipps der Abfallberatung: Schadstoffe

Nützliche Tipps der Abfallberatung: Schadstoffe

25.04.25 - Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den Restabfallbehälter gehören, sondern fachgerecht entsorgt werden müssen. Potsdamer Privathaushalte können Schadstoffe, wie beispielsweise ...

 
Facebook twitter