Navigation überspringen
Potsdam, 25.03.2010

Neuer Fonds stärkt junge Brandenburger Unternehmen

In Brandenburg wird ein neuer Fonds für junge, innovative, kleine Unternehmen aufgelegt. Ziel ist es, die Eigenkapitalbasis dieser Unternehmen in der Frühphase mittels offener Beteiligungen in Verbindung mit Nachrangdarlehen zu stärken. Das Volumen des Fonds beträgt 20 Millionen Euro. Vorgesehen sind Beteiligungen an Kapitalgesellschaften von insgesamt bis zu 1 Mio. Euro je Unternehmen mit Sitz oder Betriebsstätte in Brandenburg. Die Einbeziehung von Privatinvestoren wie z.B. Business Angels ist möglich und erwünscht.

Mit dem Aufbau dieses Fonds hat das Wirtschaftsministerium die InvestitionsBank des Landes Brandenburg (ILB) beauftragt. Dazu hat die ILB die BFB Frühphasensfonds Brandenburg GmbH (Frühphasenfonds) als 100-prozentige Tochter errichtet. Die Fondsmittel werden zu 75 % aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und zu 25 % aus Haushaltsmitteln des Landes Brandenburg bereitgestellt.

Das Management der Fondsgesellschaft hat die börsennotierte bmp AG übernommen, die sich im Rahmen einer öffentlichen europaweiten Ausschreibung durchgesetzt hat. Die bmp AG verfügt über eine mehr als 12jährige Erfahrung in der Frühphasenfinanzierung und wird diese einsetzen, die jungen Unternehmen zu betreuen. Das Fondsmanagementteam der bmp AG hat seine Tätigkeit offiziell aufgenommen und dazu ein Büro in der InvestitionsBank des Landes Brandenburg eröffnet, das von Lars Michalak geleitet wird.

Ralf Christoffers, Minister für Wirtschaft und Europangelegenheiten des Landes Brandenburg, erklärte anlässlich der heutigen Vertragsunterzeichnung: „Mit dem neuen Risikokapitalfonds wird jungen, innovativen und kleinen Unternehmen in Brandenburg ergänzendes Eigenkapital angeboten. Dadurch können junge Unternehmensstrukturen aufgebaut und gefestigt werden. Zugleich wird der Innovationsstandort Brandenburg gestärkt – und Innovationsstärke ist entscheidend im Wettbewerb. Besonders erfreulich ist, dass die Fondserträge nach Ablauf des Investments erneut zur Förderung von kleinen und mittleren Unternehmen in Brandenburg zur Verfügung stehen.“

Klaus-Dieter Licht, Landes Brandenburg (ILB) erklärte: „Die Eigenkapitalschwäche vieler junger Unternehmen ist oft ein Hindernis für eine erfolgreiche Entwicklung. Mit dem neuen Fonds wird das Angebot der ILB zur Stärkung des Eigenkapitals junger Brandenburger Unternehmen verstetigt. Wir sind zuversichtlich, dass der neue BFB Frühphasenfonds Brandenburg und die Arbeit des Fondsmanagers bmp einen wichtigen Beitrag zum nachhaltigen Wachstum von innovativen Unternehmen im Land Brandenburg leisten wird.“

„Wir freuen uns sehr über die Beauftragung und das damit verbundene Vertrauen und denken, dass wir aufgrund unserer nunmehr zwölfjährigen Erfahrung in der Frühphasenfinanzierung, unserem starken Deal Flow und unserer regionalen Kompetenz ein erfolgreiches Portfolio zukunftsträchtiger Wachstumsunternehmen aufbauen und entwickeln können“, erläutert Oliver Borrmann, Vorstandsvorsitzenderder bmp AG.

 

Zur Information:

 

 

Die InvestitionsBank des Landes Brandenburg (ILB) ist am 31. März 1992 als Anstalt des Öffentlichen Rechts errichtet worden. Dem Vorstand der Bank gehören Klaus-Dieter Licht (Vorsitzender) und Jacqueline Tag an. Als zentrales Förderinstitut unterstützt die InvestitionsBank mit rund 490 Mitarbeitern das Land Brandenburg und andere öffentliche Träger bei der Erfüllung ihrer Aufgaben. Kerngeschäft der ILB ist die Förderung öffentlicher und privater Investitionsvorhaben in den Bereichen Wirtschaft, Infrastruktur und Wohnungsbau. Aus Mitteln des Landes, des Bundes, der Europäischen Union und aus Eigenmitteln bietet die ILB Zuschüsse, zinsgünstige Darlehen, Bürgschaften sowie Beteiligungskapital.

Mit einem Erfahrungshintergrund von über 100 Beteiligungen aus fast allen Technologiesegmenten, von denen über 90% der Frühphase zuzurechnen sind, zählt die bmp AG zu den erfahrensten Venture Capital Investoren in Deutschland. Mit 14 Börsengängen und 30 Trade Sales aus dem eigenen Portfolio verfügt bmp zudem über eine hervorragende Exitkompetenz. Dies sind beste Voraussetzungen, ein Portfolio innovativer Wachstumsunternehmen für den BFB Frühphasenfonds Brandenburg in den kommenden Jahren aufzubauen, welches zur Förderung der Wirtschaftsleistung und zur weiteren Stärkung der Attraktivität von Brandenburg einen Beitrag leisten kann.

Potsdam, 25.03.2010

Veröffentlicht von:
Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten (MWE)

Info Potsdam Logo 2010-03-25 12:24:57 Vorherige Übersicht Nächste


1443

Das könnte Sie auch interessieren:

Aktuelles zu überregionalen Lebensmittelbedingten Erkrankungen

Aktuelles zu überregionalen Lebensmittelbedingten Erkrankungen

30.09.12 - Das Gesundheits- und Verbraucherministerium teilte heute mit, dass die Erkrankungszahlen im Land Brandenburg seit gestern nicht mehr gestiegen sind. Es wurden keine Neuerkrankungen mehr gemeldet. Damit wird der Trend des Vortages ...
Lebensmittelbedingtes Erkrankungsgeschehen im Land Brandenburg

Lebensmittelbedingtes Erkrankungsgeschehen im Land Brandenburg

28.09.12 - Das Gesundheits- und Verbraucherministerium teilt mit, dass derzeit eine außergewöhnliche Häufung von Magen-Darm-Erkrankungen gemeldet wird und etwa 1115 Kinder, die Schulen und Kindertagesstätten besuchen, ...
Mehr Transparenz im unübersichtlichen Lebensmittelangebot

Mehr Transparenz im unübersichtlichen Lebensmittelangebot

19.09.12 - Zum Auftakt einer Tagung zum Thema „Kinderernährung“ würdigte Gesundheits- und Verbraucherschutzministerin Anita Tack (Linke) die gute Arbeit der Verbraucherzentrale Brandenburg auf dem Gebiet der ...
ILA: Premiere auf neuem Messegelände

ILA: Premiere auf neuem Messegelände

05.09.12 - „Berlin-Brandenburg ist einer der drei führenden Luftfahrttechnologie-Standorte in Deutschland. Die 120 Unternehmen in der Region mit mehr als 6000 Beschäftigten zeichnen sich durch eine hohe Kompetenz aus. ...
2. Potsdamer Weiterbildungstag

2. Potsdamer Weiterbildungstag

03.09.12 - Anlässlich des heutigen 2. Potsdamer Weiterbildungstags ruft Arbeitsminister Günter Baaske Beschäftigte und Arbeitsuchende auf, „Weiterbildungsangebote aktiv zu nutzen.“ Er wird den Aktionstag in den ...

 
Facebook twitter