Navigation überspringen
Potsdam, 26.04.2013

NABU fordert: Seen in öffentliche Hand

Der NABU Brandenburg fordert, dass die Seen, für deren Kauf das Land Brandenburg erhebliche Haushaltsmittel ausgegeben hat, in öffentlicher Hand bleiben. Auch eine Übergabe an eine privatrechtliche Stiftung, wäre eine Privatisierung durch die Hintertür. Die öffentliche Nutzung könne am besten durch die die öffentliche Hand, also Kommunen und Landesverwaltung gesichert werden. 

Die Übernahme der vom Land Brandenburg erworbenen 65 Seen durch eine privatrechtliche Stiftung des Angler- und Fischereiverbandes in Zusammenarbeit mit dem Städte- und Gemeindebund wird vom NABU abgelehnt.

„Eine solche Privatisierung entspricht nicht dem Landtagsbeschluss vom August letzten Jahres. Dieser steht unter der Überschrift „Seen in öffentlicher Hand - Gemeinwohlbelange gesichert!“ so Friedhelm Schmitz-Jersch, Landesvorsitzender des NABU Brandenburg.

Nach dem Konzept der Landesregierung sollen 45 Seen an Städte und Gemeinden und sechs an die Landesforst gehen. Nur 14 Seen sollen durch die Naturschutzverwaltung des Landes übernommen werden. Diese liegen in Naturschutzgebieten und sollen auch der naturnahen Erholung dienen. Auf diesen Seen soll auch künftig wie bisher der Angelsport im Rahmen der Verordnungen über die Naturschutzgebiete möglich sein. 

„Wie bedauern sehr, dass der Landesanglerverband gegen die Übernahme der 14 Seen mit derart heftiger Polemik vorgeht. Die Seen in Brandenburg stehen doch für den Angelsport zur Verfügung. Nur auf Seen in Naturschutzgebieten muss der Angelsport den Vorrang des Naturschutz beachten“, so Friedhelm Schmitz-Jersch. Diese Seen vertragen keine künstlichen Besatzmaßnahmen mit Fischen und Veränderungen des Ufers, z.B. durch die Anlage von Angelstellen. 

„Wir hoffen sehr, dass eine sachliche Diskussion mit dem Landesanglerverband möglich ist. Auf vielen tausend Gewässern in Brandenburg können die Angler ihrem Hobby nachgehen“ so Schmitz-Jersch.

Sollte die Landesregierung die Übergabe der Seen an eine privatrechtliche Stiftung der Angler- und Fischereiverbände planen, fordert der NABU die Übernahme der naturschutzfachlich bedeutsamen Seen durch die bestehenden Umweltstiftungen.

Potsdam, 26.04.2013

Veröffentlicht von:
NABU Landesverband Brandenburg e.V.

Info Potsdam Logo 2013-04-26 11:41:32 Vorherige Übersicht Nächste


2559

Das könnte Sie auch interessieren:

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...
Nützliche Tipps der Abfallberatung: Schadstoffe

Nützliche Tipps der Abfallberatung: Schadstoffe

25.04.25 - Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den Restabfallbehälter gehören, sondern fachgerecht entsorgt werden müssen. Potsdamer Privathaushalte können Schadstoffe, wie beispielsweise ...

 
Facebook twitter