Navigation überspringen
Potsdam, 26.03.2013

NABU: Flächendeckende Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners sehr bedenklich

Die Naturschutzverbände BUND und NABU sind grundsätzlich gegen eine flächendeckende Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners mit Pflanzenschutzmitteln im Wald mittels der Ausbringung durch Befliegung. 

Zwar wirken die verwendeten Mittel wie Dipel ES, welches im Darmtrakt von Spinnerarten wirkt, jedoch für Eulenarten ungefährlich ist, oder aber auch Dimilin als ein Häutungshemmer teilselektiv. Aber alle bisher bekannten Mittel greifen auch immer in das ökologische Wirkungsgefüge ein. Dabei sind die Auswirkungen auf die Biozönose und andere Arten nicht ausreichend untersucht. Selbst die Bundesregierung hat im September 2009 in einer Antwort auf eine kleine Anfrage eingeräumt, dass „… zum Pflanzenschutzmittel Dipel ES keine direkten Untersuchungen zu den Gesundheitsauswirkungen am Menschen …“ vorliegen.

„Durch den flächendeckenden Einsatz von Dipel ES geht man leichtfertig das Risiko ein, dass Resistenzen gegen das Mittel entstehen, womit keinem langfristig geholfen ist“, ermahnt Christine Arndt, Referentin für Baumschutz beim BUND Brandenburg. Katharina Weinberg, Landesgeschäftsführerin des NABU Brandenburg, gibt außerdem zu bedenken: „Die empfindlichen Lebensgemeinschaften im Wald werden durch solche Pestizide geschädigt, wobei hier nicht nur die Gemeinschaften der Falterarten etc. gemeint sind, sondern auch raupenfressende Vögel. Diese werden zwar nicht direkt durch das Gift geschädigt, aber durch das Absterben der Nahrung besteht die Gefahr des Verhungerns zumindest ihrer Brut.“ 

In Siedlungsbereichen, in denen durch den Eichenprozessionsspinner Probleme auftreten, ist nach Meinung der Naturschutzverbände in erster Linie die mechanische Bekämpfung der chemischen vorzuziehen. In der Praxis hat sich hierbei das Absaugen und anschließende Verbrennen der Nester durch Fachfirmen als sicherste Methode bewährt, da hier die gefährlichen Raupenhärchen, welche auch nach dem Tod der Raupe noch jahrelang aktiv sind, vollständig entfernt werden.

„Erst wenn diese Maßnahmen nicht mehr ausreichen, um die durch den Eichenprozessionsspinner verursachten Probleme zu mindern, kann in Ausnahmefällen bei akuter Bedrohung der Einsatz von biologischen Präparaten wie Dipel ES in Betracht gezogen werden“, betonen Arndt und Weinberg. Hierbei ist jedoch die Ausbringung vom Boden aus vorzuziehen, welche entgegen der Behauptung des Landwirtschaftsministers Jörg Vogelsänger auch in Siedlungsbereichen und Alleen bis 2021 zugelassen ist, weil so eine räumlich sehr begrenzte Behandlung und dadurch eine Reduzierung der Auswirkungen möglich ist. 

Die Mittel Dimilin und Karate Forst dürfen in den Augen von BUND und NABU überhaupt nicht eingesetzt werden, da diese auch auf viele andere Schmetterlingsarten wirken, während die Anwendung des Mittels Margosa schon deshalb abgelehnt wird, weil die Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners mit solchen Nematoden noch nicht ausreichend untersucht wurde.

Potsdam, 26.03.2013

Veröffentlicht von:
NABU Landesverband Brandenburg e.V.

Info Potsdam Logo 2013-03-26 11:16:12 Vorherige Übersicht Nächste


1854

Das könnte Sie auch interessieren:

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...
Energiewende in Potsdam:

Energiewende in Potsdam:

Experten informieren sich über Stand und Pläne 10.04.25 - Energie und Wasser Potsdam (EWP) treibt den Umbau der Energieversorgung mit Tiefengeothermie, Netzausbau und erneuerbaren Energien voran Der Potsdamer Energieversorger Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) arbeitet mit hohem ...

 
Facebook twitter