Navigation überspringen
Potsdam, 19.10.2010

Mehr Rechte für Patienten

Brandenburgs Landesregierung will die Rechte von Patienten stärken. Dazu soll es gemeinsam mit dem Land Berlin eine Bundesratsinitiative geben. Dem von Gesundheits- und Verbraucherschutzministerin Anita Tack (Linke) vorgeschlagenen Entwurf stimmte das Kabinett heute zu und bat den Ministerpräsidenten, zur nächsten Sitzung des Bundesrates den gemeinsamen Antrag einzubringen.

„Wir fordern von der Bundesregierung, ein Gesetz vorzulegen, das im Sinne einer größtmöglichen Patientensouveränität die Rechte von Patientinnen und Patienten festschreibt und erweitert und die Menschen wirklich in die Lage versetzt, ihre Rechte durchzusetzen“, sagte Tack. Konkretisierungs- und Verbesserungsbedarf sehe sie vor allem bei der rechtzeitigen persönlichen Aufklärung, der Patientendokumentation sowie der Transparenz im Behandlungsgeschehen,  dem Durchsetzen von Ersatzansprüchen geschädigter Patientinnen und Patienten und der Stärkung von außergerichtlichen Schlichtungsverfahren.

Es dürfe nicht sein, dass zum Beispiel Aufklärungsbemühungen von Patientinnen und Patienten beim Verdacht eines Behandlungsfehlers behindert würden. So berichten Patientenrechtsorganisationen nicht selten von Fällen, wo Behandlungsunterlagen zurückgehalten und Gespräche verweigert werden. Jahrelange Gerichtsverfahren belasteten Patientinnen und Patienten, machten mürbe und krank und untergraben das Vertrauen in die medizinische Behandlung und das Gesundheitssystem insgesamt, so Tack. In den gemeinsamen Bundesratsantrag sind wichtige Gesichtspunkte langjähriger Erfahrungen von Patientenrechtsorganisationen zu dieser Thematik eingeflossen. 

Potsdam, 19.10.2010

Veröffentlicht von:
Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg

Info Potsdam Logo 2010-10-19 13:57:46 Vorherige Übersicht Nächste


1769

Das könnte Sie auch interessieren:

Entscheidung des Bundesgerichtshofs zu Pfändungsschutzkonto begrüßt

Entscheidung des Bundesgerichtshofs zu Pfändungsschutzkonto begrüßt

17.07.13 - Brandenburgs Staatssekretärin für Verbraucherschutz Almuth Hartwig-Tiedt äußerte sich heute sehr zufrieden über das Urteil des Bundesgerichtshofs zu Pfändungsschutzkonten. Das Gericht hat ...
Alkoholmissbrauch früher erkennen und früher bekämpfen

Alkoholmissbrauch früher erkennen und früher bekämpfen

19.09.11 - Brandenburgs Gesundheitsministerin Anita Tack (Linke) setzt im Kampf gegen Alkoholmissbrauch stärker auf Früherkennung und Frühintervention. „Je früher ein problematischer Umgang mit dem Suchtmittel ...
Unabhängige Patientenberatung stärkt Verbraucherrechte

Unabhängige Patientenberatung stärkt Verbraucherrechte

01.03.11 - Welche medizinischen Angebote sollte man wählen, welche Leistungen zahlt die Krankenkasse, wer hilft bei Behandlungsfehlern? Gesundheitsministerin Anita Tack (Linke) sieht im Gesundheitsbereich  einen wachsenden ...
LINKE: Es darf keine Patienten zweiter Klasse geben

LINKE: Es darf keine Patienten zweiter Klasse geben

03.08.10 - Zu den (nicht bestätigten) Äußerungen des Klinikumchefs Steffen Grebner zum Umzug und Verbesserung der Wirtschaftlichkeit der Abteilung Psychiatrie am Potsdamer Ernst-von-Bergmann-Klinikum (PNN vom 31. Juli 2010) ...
Patienten brauchen unabhängige Information und Beratung

Patienten brauchen unabhängige Information und Beratung

17.02.10 - Potsdam. „In einem so komplexen System wie dem Gesundheitswesen und einer immer breiter werdenden Palette an medizinischen  Versorgungsleistungen kommt unabhängigen Informations- und Beratungsangeboten eine ...

 
Facebook twitter