Navigation überspringen
Potsdam, 25.06.2013

Große Bildungsgerechtigkeit im Land Brandenburg

In brandenburgischen Schulen ist die Bildungsgerechtigkeit besonders hoch: In keinem anderen Bundesland hängt der Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen so wenig von der sozialen Herkunft ab wie im Land Brandenburg.  Der Kompetenz-Unterschied zwischen Schülerinnen und Schülern aus Akademiker-Familien und solchen aus eher einfachen Verhältnissen ist geringer als in allen anderen Bundesländern. Bildungsministerin Martina Münch begrüßt das gute Abschneiden des Landes Brandenburg im „Chancenspiegel 2013“, der heute in Berlin vorgestellt wurde. „Unsere Anstrengungen zur Erhöhung der Bildungsgerechtigkeit haben sich gelohnt – das brandenburgische Schulsystem ist durchlässiger als andere. Wir haben überdurchschnittlich hohe Übergangszahlen zum Gymnasium und immer mehr Schülerinnen und Schülern erreichen dort die Hochschulreife“, so Münch.

Die Studie bewertet die Entwicklungen in allen Bundesländern nach vier Dimensionen: Durchlässigkeit, Kompetenzförderung, Integrationskraft und Zertifikatsvergabe (Abschlüsse). Bei der Durchlässigkeit des Schulsystems, also dem Wechsel zwischen den verschiedenen Schulformen und Bildungsgängen, gehört Brandenburg zur bundesweiten Spitzengruppe. Bei der Kompetenzförderung und Integra­tionskraft liegt Brandenburg nunmehr im Mittelfeld aller Bundesländer. Lediglich bei der Zertifikatsvergabe hat Brandenburg weiteren Verbesserungsbedarf: Noch immer verlassen 8,6 Prozent aller Schülerinnen und Schüler die Schule ohne einen, von der Kultusministerkonferenz anerkannten, Schulabschluss. Das Land Brandenburg hat sich in diesem Bereich jedoch deutlich verbessert: In den vergangenen Jahren ist es gelungen, den Anteil der so genannten Schulabbrecher von 11,1 Prozent auf 8,6 Prozent deutlich zu senken.

Der „Chancenspiegel 2013 – Zur Chancengerechtigkeit und Leistungsfähigkeit der deutschen Schulsysteme mit einer Vertiefung zum schulischen Ganztag“ ist eine gemeinsame Studie des Instituts für Schulentwicklungsforschung (IFS) der Technischen Universität Dortmund und des Instituts für Erziehungswissenschaft (IfE) der Friedrich-Schiller-Universität Jena in Kooperation mit der Bertelsmann Stiftung.

Potsdam, 25.06.2013

Veröffentlicht von:
Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS)

Info Potsdam Logo 2013-06-25 12:14:10 Vorherige Übersicht Nächste


1630

Das könnte Sie auch interessieren:

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...
Energiewende in Potsdam:

Energiewende in Potsdam:

Experten informieren sich über Stand und Pläne 10.04.25 - Energie und Wasser Potsdam (EWP) treibt den Umbau der Energieversorgung mit Tiefengeothermie, Netzausbau und erneuerbaren Energien voran Der Potsdamer Energieversorger Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) arbeitet mit hohem ...

 
Facebook twitter