Navigation überspringen
Potsdam, 30.03.2009

Gedenkstätte Leistikowstraße nimmt Betrieb auf

30.03.2009 - In Potsdam hat am Samstag die Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße offiziell ihren Betrieb aufgenommen. Ab sofort werden dort wieder Führungen und Veranstaltungen stattfinden. Die Dauerausstellung wird erst zu einem späteren Zeitpunkt eröffnet. An der Veranstaltung nahmen neben Brandenburgs Kulturministerin Prof. Dr. Johanna Wanka die Abteilungsleiterin beim Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), Dr. Ingeborg Berggreen-Merkel, der Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Prof. Dr. Günter Morsch, Dr. Ines Reich, die Leiterin der Gedenkstätte und der Vorsitzende des EKH, Pfarrer Reinhart Lange, teil.

Kulturministerin Prof. Dr. Johanna Wanka betonte in ihrem Grußwort, dass das Land Brandenburg mit der Eröffnung der Gedenkstätte Leistikowstraße einen großen Schritt hin zu einem würdigen Gedenken an die Opfer des sowjetischen Militärgeheimdienstes in der Sowjetischen Besatzungszone und in der späteren DDR getan hat. „Es erfüllt mich mit Stolz, dass es uns in gemeinsamer Anstrengung gelungen ist, diesen national bedeutsamen Ort zu einer Gedenkstätte auszubauen und damit die Erinnerung an die Opfer lebendig zu halten.“

In dem ehemaligen Pfarrhaus des Evangelisch-Kirchlichen Hilfsvereins in der Leistikowstraße 1 befand sich von 1946 bis in die 50-er Jahre das zentrale Untersuchungsgefängnis der militärischen Spionageabwehr der Sowjetunion „Smersch“ in der sowjetisch besetzten Zone und in der DDR. Hier waren neben Sowjetbürgern zahlreiche deutsche Zivilisten inhaftiert, die nach bisherigem Kenntnisstand unter dem meist unbegründeten Vorwurf „konterrevolutionärer Verbrechen“ verhaftet worden waren und zum Teil brutalen Verhören unterworfen wurden. In allen bekannten Fällen wurde Anklage vor einem sowjetischen Militärtribunal erhoben. Die nichtöffentlichen Verfahren endeten mit Todesstrafen oder Freiheitsstrafen nicht unter zehn und vielfach bei 25 Jahren Arbeitslager.

Die Kosten für die denkmalgerechte Sanierung des historischen Gebäudes und den Neubau für das Besucherzentrum beliefen sich auf rund 2,3 Mio. Euro. Die Mittel stammen von Bund, Land, EU, EKH sowie der Ostdeutschen Sparkassenstiftung im Land Brandenburg.

Potsdam, 30.03.2009

Veröffentlicht von:
Landesregierung Brandenburg

Info Potsdam Logo 2009-03-30 07:56:58 Vorherige Übersicht Nächste


1933

Das könnte Sie auch interessieren:

Gedenkstätte Lindenstraße 54 braucht Personal und Etat

Gedenkstätte Lindenstraße 54 braucht Personal und Etat

14.03.11 - Der Kultur-Stadtverordnete Till Meyer (SPD) hat eine weitreichende Prüfung der Situation der Gedenkstätte Lindenstraße 54/55 für die Opfer politischer Gewalt im 20. Jahrhundert in Aussicht gestellt. Bisher ...
Platzeck begrüßt Vergabe der Kanu-EM nach Brandenburg

Platzeck begrüßt Vergabe der Kanu-EM nach Brandenburg

22.10.10 - Ministerpräsident Matthias Platzeck hat sich erfreut über die erneute Vergabe der Kanu-Europameisterschaft nach Brandenburg/Havel geäußert. Er erklärte heute:„Ich gratuliere dem ...
Bundesverdienstkreuz für Schroth und Schröter

Bundesverdienstkreuz für Schroth und Schröter

04.10.10 - Am 20. Jahrestag der Deutschen Einheit wurden der Regisseur Christoph Schroth und der Landrat a. D. Jürgen Schröter für ihre herausragenden kulturellen und gesellschaftspolitischen Leistungen mit dem Verdienstorden ...
„Salondamen und Frauenzimmer“ in Potsdam

„Salondamen und Frauenzimmer“ in Potsdam

30.09.10 - „Salondamen und Frauenzimmer - Selbstemanzipation deutsch-jüdischer Frauen in zwei Jahrhunderten“ heißt eine Tagung des Moses Mendelssohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien, die am ...
Gedenkstätte Lindenstraße lädt zum „Tag der offenen Tür“

Gedenkstätte Lindenstraße lädt zum „Tag der offenen Tür“

26.09.09 - Zu einem Tag der offenen Tür laden die Gedenkstätte „Lindenstraße 54/55 für die Opfer politischer Gewalt im 20. Jahrhundert" und die Schüler-Projektwerkstatt am Tag der deutschen Einheit. Von 10:00 bis 18:00 Uhr ist ...

 
Facebook twitter