Navigation überspringen
Potsdam, 04.11.2021

Gedenken zum 83. Jahrestag der Pogromnacht vom 9. November


Landeshauptstadt Potsdam

Anlässlich des 83. Jahrestages der Reichspogromnacht findet am 9. November 2021 eine Gedenkveranstaltung in Potsdam statt. Sie beginnt um 18 Uhr am Platz der Einheit am Standort der ehemaligen Synagoge neben der Hauptpost. Die Landeshauptstadt Potsdam, die jüdischen Gemeinden, die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Potsdam sowie die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit laden dazu ein. Oberbürgermeister Mike Schubert wird auf der Veranstaltung sprechen. Durch die Veranstaltung führen Rabbiner Ariel Kirzon und Stadtkirchenpfarrer Dr. Simon Kuntze.

Auf der Gedenkveranstaltung wird in diesem Jahr im Besonderen an die Mädchen und Jungen des jüdischen Landschulheimes in Caputh sowie die Lehrerinnen und Lehrern um Gertrud Feiertag erinnert. Schülerinnen und Schüler des Bertha-von-Suttner Gymnasiums werden Briefe eines Jungen aus dem Landschulheim vortragen und die Namen der vertriebenen Jungen und Mädchen des Caputher Landschulheims verlesen. Unterstützt werden sie von der Aktionsgruppe „Omas gegen Rechts“. Musikalisch wird die Veranstaltung vom Chor der jüdischen Gemeinde und von Gitarristin Birgit Wahren gestaltet.

Die Pogrome im November 1938 markierten den Übergang von der Diskriminierung der Menschen mit jüdischer Herkunft zur systematischen Verfolgung, die in den Holocaust münden sollte. In der vom nationalsozialistischen Regime organisierten und gelenkten Gewaltmaßnahme wurden mehr als 1.400 Synagogen, Betstuben und Versammlungsorte sowie tausende Geschäfte, Wohnungen und jüdische Friedhöfe zerstört; etwa 30.000 Juden wurden verhaftet und kamen in Konzentrationslager.

In Potsdam brachen in der Nacht vom 9. auf den 10. November des Jahres 1938 Einheiten der SS und der Gestapo in die Potsdamer Synagoge ein, entweihten das Gotteshaus und zerstörten die Einrichtung. Zahlreiche Menschen jüdischer Herkunft wurden festgenommen, verschleppt und gefoltert. Sie wurden isoliert, verloren ihre Rechte und ihre Würde.

 

Potsdam, 04.11.2021

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2021-11-04 17:18:49 Vorherige Übersicht Nächste


410

Das könnte Sie auch interessieren:

Öffentliche Grünabfallsammlung

Öffentliche Grünabfallsammlung

im Mai in Potsdam 06.05.25 - An den beiden Samstagen, dem 10. und dem 17. Mai, führt die Landeshauptstadt Potsdam erneut öffentliche Grünabfallsammlungen durch. Hierzu werden an festgelegten Standorten Sammelfahrzeuge der Stadtentsorgung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 5. bis 11. Mai 06.05.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg Die Brücke über den Horstweg der L40 wird in stadtauswärtige Richtung erneuert. Der Verkehr auf der L40 wird mittels Mittelstreifenüberfahrten in diesem Bereich auf die ...
Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...
Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...

 
Facebook twitter