Navigation überspringen
Potsdam, 10.03.2014

Gedenk- und Informationstag in der Gedenkstätte Lindenstraße

Einen Gedenk- und Informationstag unter dem Titel „Urteil ,erbkrank‘ - Vor 80 Jahren tagte das Potsdamer Erbgesundheitsgericht zum ersten Mal" haben der Beauftragte für Menschen mit Behinderung der Landeshauptstadt Potsdam und die Gedenkstätte Lindenstraße organisiert. Am 10. März um 13 Uhr wird am historischen Ort auf dem Innenhof der Gedenkstätte an die Opfer des Potsdamer Erbgesundheitsgerichts erinnert. Um 19 Uhr befasst sich der Publizist Götz Aly mit der nationalsozialistischen Konzeption von „Erbgesundheit" und ihren katastrophalen Folgen während des Krieges.

Auf den Tag genau vor 80 Jahren nahm das Potsdamer Erbgesundheitsgericht in der Lindenstraße 54 seine Arbeit auf. Einer der ersten Verhandlungspunkte war das Schicksal der 25-jährigen Eveline R. Der Direktor der Landesanstalt Potsdam hatte beim Erbgesundheitsgericht die Unfruchtbarmachung der jungen Frau beantragt. In nur wenigen Minuten war der Fall verhandelt, die vorsitzenden Richter und Ärzte beschlossen die Zwangssterilisation von Eveline R. Bis 1945 fällte diese in den Räumen der heutigen Gedenkstätte Lindenstraße tagende gerichtliche Spezialstelle für mehr als 3300 Menschen das Urteil „erbkrank". Als Grundlage diente das Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses von 1933. Es bildete den Auftakt der politisch und ideologisch motivierten NS-Rassengesetzgebung.

80 Jahre später erinnern der Beauftragte für Menschen mit Behinderung der Landeshauptstadt Potsdam und die Gedenkstätte Lindenstraße an die Opfer der nationalsozialistischen „Rassenhygiene" und stellen gleichzeitig die Frage, wie heute Menschen mit Behinderung am gesellschaftlichen Leben teilhaben. Hierzu organisiert die Gedenkstätte Lindenstraße von 12 bis 18 Uhr für alle Besucher einen Informationsmarkt zum Thema „Leben mit Behinderung", auf dem Vereine und Organisationen ihre Arbeit präsentieren und für Unterstützung werben. 

Eine öffentliche, barrierefreie Führung wird um 17 Uhr angeboten. „Mit dem Gedenk- und Infotag wollen wir die Erinnerung an die Verbrechen wach halten. Die Zwangssterilisationen stehen unseren heutigen ethischen Vorstellungen diametral entgegen. Formulierungen wie ,unwertes Leben‘, die die Täter von damals verwendeten, verletzen die Würde der Einzelnen und die fundamentalen Grundlagen unserer Gesellschaft", so Christoph Richter.

Potsdam, 10.03.2014

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2014-03-10 10:34:39 Vorherige Übersicht Nächste


1482

Das könnte Sie auch interessieren:

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...
Nützliche Tipps der Abfallberatung: Schadstoffe

Nützliche Tipps der Abfallberatung: Schadstoffe

25.04.25 - Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den Restabfallbehälter gehören, sondern fachgerecht entsorgt werden müssen. Potsdamer Privathaushalte können Schadstoffe, wie beispielsweise ...

 
Facebook twitter