Navigation überspringen
Potsdam, 20.11.2012

Förderung kultureller Projekte für das Kalenderjahr 2013

Zur Durchführung kultureller Projekte vergibt die Landeshauptstadt Potsdam auch im kommenden Jahr 2013 Fördermittel. Gefördert werden Projekte aus den Bereichen Musik, Darstellende Kunst/Tanz, Bildende Kunst, Literatur, Film und Medien, Soziokultur, kulturelle Bildung, kulturelles Gedächtnis oder interkulturelle sowie genreübergreifende Projekte. Antragsberechtigt sind sowohl Vereine, Gruppen und Einzelpersonen, die ihren Wohnsitz in der Landeshauptstadt Potsdam haben müssen. Eigenanteile des Antragstellers zur Durchführung des Projektes werden vorausgesetzt. Zur Auswahl der förderungswürdigen Projekte wird der Fachbereich Kultur und Museum eine Vergabejury mit unabhängigen Vertretern der Fachöffentlichkeit hinzuziehen. 

Ziele der Förderung sind die Stärkung der kulturellen Infrastruktur der Landeshauptstadt Potsdam, die Kooperation und Vernetzung der kulturellen Akteure untereinander und die Festigung der Identifikation der Potsdamerinnen und Potsdamer mit ihrer Stadt. Zudem soll die Ausstrahlung der Landeshauptstadt in die Region und die Ausschöpfung des hohen kulturellen Potenzials für die Bewohner und Gäste der Stadt intensiviert werden. 

Abgabetermin der Förderanträge für das Jahr 2013 ist Freitag, der 30. November 2012. Förderanträge die später eingereicht werden, finden aufgrund des begrenzten Mittelvolumens in der Regel keine Berücksichtigung. Die Fördermittel werden nur auf schriftlichen Antrag gewährt. Verbindliche Antragsformulare finden Sie im Internet unter http://vv.potsdam.de bei der Stichwortsuche Projektförderung oder erhalten Sie im Sekretariat des Fachbereichs Kultur und Museum, Hegelallee 9, 14467 Potsdam. 

Bitte senden Sie den vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Antrag an folgende Adresse: Landeshauptstadt Potsdam, Fachbereich Kultur und Museum, Hegelallee 9, 14467 Potsdam. Weiterhin besteht die Möglichkeit die Anträge direkt im Sekretariat des Fachbereichs Kultur und Museum, Zimmer 207 (Telefon 0331 - 289 1951) abzugeben. 

Für weitere Auskünfte und Informationen zum Förderverfahren sowie zur persönlichen Projektberatung, nach vorheriger Absprache, steht Ihnen Diana Müller, Telefon (0331) 289 3343, diana.mueller@rathaus.potsdam.de gern zur Verfügung. 

Potsdam, 20.11.2012

Veröffentlicht von:
Stadtverwaltung Potsdam

Info Potsdam Logo 2012-11-20 18:08:14 Vorherige Übersicht Nächste


1656

Das könnte Sie auch interessieren:

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...
Nützliche Tipps der Abfallberatung: Schadstoffe

Nützliche Tipps der Abfallberatung: Schadstoffe

25.04.25 - Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den Restabfallbehälter gehören, sondern fachgerecht entsorgt werden müssen. Potsdamer Privathaushalte können Schadstoffe, wie beispielsweise ...

 
Facebook twitter