Navigation überspringen
Potsdam, 24.10.2022

Finale des Leitbautenkonzeptes


Mit der Konkretisierung des Leitbautenkonzeptes für Block V sind die Ziele für die Entwicklung aller Blöcke rund um den Alten Markt definiert

Die Ziele für den Block V in der Potsdamer Mitte zwischen den Straßen Am Kanal, Anna-Flügge-Straße und Am Alten Markt werden konkret: Analog zu den Blöcken am Havelufer und am Alten Markt wurden nun unter Einbeziehung aller Fraktionen, des Gestaltungsrats und vieler weiterer Experten die Vorgaben für den Block V konkretisiert und parzellengenaue Vorgaben formuliert. Eine Beschlussvorlage, die diese Vorgaben zusammenfasst, wird in die Stadtverordnetenversammlung am 9. November 2022 eingebracht.

„In Kombination mit dem genossenschaftlichen und studentischen Wohnen in den Blöcken III und IV sowie Bauherrengruppen und Eigentumswohnungen in den Blöcken I und II entstehen mitten im Zentrum Potsdams vielfältige Wohnangebote für die Potsdamer Bevölkerung. Die Mischung aus Wohnen und Arbeiten, Gewerbe und öffentlichen Einrichtungen ist Garant für ein lebendiges urbanes Stadtquartier. Mit dem konkretisierten Konzept für den Block V können wir nun den Schlussstein dieser städtebaulichen Entwicklung setzen“, sagt Bernd Rubelt, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt.

Mit den Vorgaben für die 47 neuen Häuser in allen Blöcken, von denen acht mit einer historischen Ansicht als „Erinnerungsarchitektur“ errichtet werden, wird sich zeitgemäß an die vergangenen Stadtstrukturen wiederangenähert. Der Block V wird städtebaulich und architektonisch eine Überleitung zum Bereich des Alten Marktes herstellen, ohne die Struktur des Quartiers Zentrum Süd aus den 1960er-Jahren infrage zu stellen. Der historische Block war in Richtung Osten annähernd doppelt so lang wie der nun geplante Block V. Die Straße Am Alten Markt bis zur Straße Am Kanal wurde erst nach 1953 angelegt. Damit ist die Ostseite des neuen Blocks eine interpretierende Fortschreibung, die auch den Anschluss zur Bebauung aus den 1960er-Jahren im Zentrum Süd gewährleistet.   

Neben gestalterischen Aspekten gelten für jede Parzelle Mindestanteile für Wohnungen und öffentliche bzw. gewerbliche Nutzungen, ergänzt durch Dienstleistungen und Gastronomie.
Mit diesen Planungen werden im Block V sowohl die Sanierungsziele des Sanierungsgebiets Potsdamer Mitte als auch die wohnungspolitischen Ziele der Landeshauptstadt Potsdam erreicht.  Für und mit der Stadt Potsdam schafft die ProPotsdam hier geförderten Wohnungsbau. Neben dem sozialen Aspekt wird auch nachhaltig und umweltfreundlich gebaut. Mit der Neubebauung des Block V setzt die ProPotsdam entsprechende Vorgaben aus dem Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 05. Mai 2021 um.

„Es ist unser Ziel, alle Wohnungen mithilfe der Wohnraumförderung des Landes Brandenburg zu errichten. Mit der Landeshauptstadt Potsdam stimmen wir uns eng ab, zum Beispiel was Wohnungsgrößen und Grundrisse angeht. Wir werden mit diesen Neubauten einen Beitrag zu innerstädtischem bezahlbarem Wohnen leisten“, sagt Bert Nicke, Geschäftsführer der ProPotsdam GmbH. „Gleichzeitig werden mit dem vorgelegten Blockkonzept durch die Stadtverordnetenversammlung anspruchsvolle Vorgaben für die Gestaltung dieses zentralen Orts der Potsdamer Innenstadt formuliert, die die ProPotsdam im Rahmen eines Wettbewerbsverfahrens umsetzen wird.  Im Wettbewerbsverfahren werden Fachleute sowie Vertreter*innen der Landeshauptstadt Potsdam und der Lokalpolitik beteiligt sein. Der Block V ist ein weiterer Baustein dafür, das Areal um den Alten Markt in der Potsdamer Mitte zu einem lebendigen Wohn- und Innenstadtquartier zu entwickeln: dann werden noch mehr Potsdamerinnen und Potsdamer im Quartier wohnen, leben und arbeiten.“

Mit dem Grundsatzbeschluss von 2021 zur Entwicklung des sogenannten Blocks V im Sinne des Leitbautenkonzeptes und dem nun ausformulierten Blockkonzept kann jetzt all das getan werden, was vor dem Start einer Neubebauung notwendig ist: Neben der Erarbeitung eines Bebauungsplans geht es um den Rückbau des Staudenhof-Wohnhauses inklusive der hierfür notwendigen bodenarchäologischen Grabungen und Munitionsfreimessungen. Nach dem Rückbau werden die freigewordenen Flächen als Baustelleneinrichtungsflächen für die Bauherren des Block IV zur Verfügung gestellt. Parallel dazu wird die ProPotsdam Wettbewerbsverfahren durchführen, deren Ziel eine Auswahl der Gebäudeplanung ist, und das Grundstück für den ab 2026 geplanten Bau vorbereiten.

 

Potsdam, 24.10.2022

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2022-10-24 15:32:50 Vorherige Übersicht Nächste


379

Das könnte Sie auch interessieren:

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...
Energiewende in Potsdam:

Energiewende in Potsdam:

Experten informieren sich über Stand und Pläne 10.04.25 - Energie und Wasser Potsdam (EWP) treibt den Umbau der Energieversorgung mit Tiefengeothermie, Netzausbau und erneuerbaren Energien voran Der Potsdamer Energieversorger Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) arbeitet mit hohem ...

 
Facebook twitter