Navigation überspringen
Potsdam, 02.05.2013

Festsetzung des Entwicklungsgebiets Krampnitz

Die Landeshauptstadt Potsdam hatte zur Prüfung der Entwicklungsmöglichkeiten des Kasernengeländes Krampnitz Vorbereitende Untersuchungen (VU) in Auftrag gegeben. Die Untersuchung ergab, dass die ganzheitliche Entwicklung von Krampnitz nur durch eine städtebauliche Entwicklungsmaßnahme - wie beim Erfolgsmodell Bornstedter Feld - möglich ist. Die Voraussetzungen nach Baugesetzbuch (§§ 165 ff. BauGB) liegen vor.

Der Stadtverordnetenversammlung soll in der nächsten Sitzung am 8. Mai nunmehr ein Entscheidungsvorschlag über die räumliche Abgrenzung und förmliche Festsetzung des Entwicklungsbereichs vorgelegt werden. Der städtebauliche Entwicklungsbereich umfasst alle Grundstücke und Grundstücksteile innerhalb der im Lageplan abgegrenzten Flächen.

„Mit der Entwicklungsmaßnahme kann auf etwa 120 Hektar ein neues Zuhause für 3.800 Menschen in Potsdam entstehen. Und wir verwandeln zugleich eine ungenutzte Militärbrache mit erhaltenswertem Denkmalbestand in der Landeshauptstadt zu einem Stadtgebiet mit sozialer Infrastruktur und guter Verkehrsanbindung.", sagte Matthias Klipp Beigeordneter für Stadtentwicklung und Bauen. „Das Gesamtkonzept richtet sich an unterschiedliche Ziel- und Nachfragergruppen und kann somit ein breites Spektrum des Potsdamer Wohnungsmarktes bedienen und eine ausgewogene soziale Mischung des zukünftigen Stadtteils sichern."

Das städtebauliche Konzept mit dem Schwerpunkt Wohnungsbau sieht die Um- bzw. Wiedernutzung des denkmalgeschützten baulichen Bestandes der 3- geschossigen Wohnhäuser des Mannschaftsbereichs (Klinkerhöfe) vor. Die südlich angrenzende Wohnsiedlung mit bestehenden denkmalgeschützten Einfamilien- und Doppelhäusern soll im Zuge der Wiedernutzung in südlicher Richtung maßvoll baulich ergänzt werden.

Für den nördlichen Technikbereich ist das Konzept der Bebauung mit kleineren einzelnen Wohnvierten vorgesehen, die sich in der Entwurfsidee am Typ des märkischen Angerdorfes orientieren. Sie bilden kleine in sich geschlossene Bauabschnitte, die unabhängig, zeitlich flexibel und nachfrageorientiert realisiert werden können. Das flexible Konzept erlaubt eine Verschiebung der einzelnen Einheiten und kann somit auf aktuelle Erkenntnisse zu Baugrund, Altlasten, Bodenarchäologie und Naturschutz reagieren. Die erforderlichen sozialen Infrastruktureinrichtungen werden wohnortnah im Gebiet oder durch Ergänzung des Schulstandortes in Fahrland zur Verfügung gestellt und gewährleisten die entsprechende Versorgungsicherheit.

Eine wichtige Hürde muss jedoch noch genommen werden: Bei Abweichungen zwischen den Zielen der Raumordnung und Landesplanung und den kommunalen Planungszielen besteht die Möglichkeit, ein besonderes Verfahren bei der Gemeinsamen Landesplanung zu beantragen (Zulassung einer Zielabweichung), um z. B. dringend erforderliche Wohnsiedlungsflächen zu entwickeln. Diesen Antrag hat die Landeshauptstadt Potsdam bereits gestellt. Die Entscheidung hierzu steht jedoch noch aus. Die Landeshauptstadt Potsdam geht jedoch von einem positiven Abschluss des Zielabweichungsverfahrens und der Genehmigung des Flächennutzungsplanes durch das Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft aus.

Potsdam, 02.05.2013

Veröffentlicht von:
Stadtverwaltung Potsdam / Foto: POLO GmbH

Info Potsdam Logo 2013-05-02 12:01:59 Vorherige Übersicht Nächste


1604

Das könnte Sie auch interessieren:

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...
Energiewende in Potsdam:

Energiewende in Potsdam:

Experten informieren sich über Stand und Pläne 10.04.25 - Energie und Wasser Potsdam (EWP) treibt den Umbau der Energieversorgung mit Tiefengeothermie, Netzausbau und erneuerbaren Energien voran Der Potsdamer Energieversorger Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) arbeitet mit hohem ...

 
Facebook twitter