Navigation überspringen
Potsdam, 24.10.2013

Externer Träger für Bürgerbeteiligungs-Büro vorgeschlagen

Am 23. Oktober 2013 präsentierte Dieter Jetschmanegg, Fachbereichsleiter Kommunikation, Wirtschaft und Beteiligung das Ergebnis der Trägerauswahl für den externen Teil des Büros für Bürgerbeteiligung. Das vom Oberbürgermeister eingesetzte Vorschlagsgremium hatte die Bietergemeinschaft aus Stadtteilnetzwerk Potsdam e.V., dem Stadtjugendring Potsdam e.V. und KUBUS gGmbH für die Übernahme der Aufgabe der Trägerschaft des externen Teils des Büros für Bürgerbeteiligung vorgeschlagen. Dieser Vorschlag wird in den Hauptausschuss am 30. Oktober 2013 zur Beschlussfassung eingebracht.

Der Hauptausschuss hatte am 12. September 2012 (12/SVV/0539) die Schaffung eines Büros für Bürgerbeteiligung beschlossen, das aus einem internen Verwaltungsteil und einem externen Träger besteht. Sechs Büros und Träger haben sich im Rahmen eines Interessenbekundungsverfahrens um die Mitarbeit im künftigen Büro für Bürgerbeteiligung der Landeshauptstadt Potsdam beworben. Das Projekt startet am 1. November 2013 und ist zunächst auf die Dauer von drei Jahren angelegt. Es wird in diesem Zeitraum wissenschaftlich begleitet und evaluiert.

Zur Empfehlung sagte Dieter Jetschmanegg: „Das Vorschlagsgremium hat sich mit deutlicher Mehrheit für die Bietergemeinschaft von Potsdamer Trägern entschieden. Ein wichtiger Grund waren die frischen Ideen, die in der Bewerbung präsentiert wurden. Aber auch die schon bestehende gute Vernetzung innerhalb der Stadt. Zusammen mit den Mitarbeiter/innen der Verwaltung werden wir ein gutes gemeinsames Team im Büro für Bürgerbeteiligung haben."

Wenn der Hauptausschuss dem eingebrachten Vorschlag folgt, geht die Arbeit des neuen Büros für Bürgerbeteiligung in die entscheidende Phase. Zunächst wird es um den Aufbau einer gemeinsamen Arbeitsstruktur der beiden Partner gehen. 

Dazu zählt u.a. die Zusammenarbeit mit dem Beteiligungsrat, als auch die Vorstellung in den Stadtteilen und den Verwaltungsbereichen. Bis Mitte kommenden Jahres soll die Aufbauarbeit abgeschlossen werden und das Büro voll arbeitsfähig sein.

Vom 13. Mai bis 7. Juli 2013 konnten sich Interessenten auf das breit bekannt gemachte Interessenbekundungsverfahren melden und ein Konzept vorlegen. Am 8. August und am 16. August 2013 trat das vom Oberbürgermeister eingesetzte Vorschlagsgremium zusammen. Es bestand aus:

- Prof. Dr. Heinz Kleger (wissenschaftliche Beratung)

- Marcus Krause (Fraktion SPD)

- Stefan Wollenberg (Fraktion Die Linke)

- Steffen Pfrogner (vorläufiger Beteiligungsrat

- Jaqueline Krüger (vorläufiger Beteiligungsrat)

- Frank Daenzer (Landeshauptstadt Potsdam)

- Dieter Jetschmanegg (Landeshauptstadt Potsdam)

Am 8. August einigte sich das Gremium auf eine Bewertungsmatrix und erhielt die Unterlagen zur Vorbereitung. Am 16. August stellten sich alle sechs bewerbenden Büros bzw. Bietergemeinschaften persönlich vor und präsentierten ihr Konzept.

Nach der zugrunde gelegten Bewertungsmatrix basierend auf den Kriterien des Interessenbekundungsverfahrens und der mündlichen Auswertung ergab sich ein gemeinsames Votum für die Bietergemeinschaft Stadtteilnetzwerk Potsdam e.V., Stadtjugendring Potsdam e.V. und KUBUS gGmbH. Das Konzept überzeugte durch die konkrete Vernetzung vor Ort, die Kenntnisse der Potsdamer Strukturen so wie die sehr gute Zusammenarbeitserfahrung mit allen drei Vereinen.

„Wir stehen in den Startlöchern. Gemeinsam mit unseren vielen Partner_innen und dem Beteiligungsrat werden wir engagiert für mehr Beteiligung aller Potsdamer_innen arbeiten. Außerdem sind wir gespannt auf die zukünftige Zusammenarbeit mit dem internen Teil des Büros und dem neuen Fachbereich der Verwaltung Kommunikation, Wirtschaft und Beteiligung." sagte Daniel Zeller, Geschäftsführer des Stadtteilnetzwerks Potsdam-West e.V..

Potsdam, 24.10.2013

Veröffentlicht von:
Stadtverwaltung Potsdam

Info Potsdam Logo 2013-10-24 15:38:24 Vorherige Übersicht Nächste


2227

Das könnte Sie auch interessieren:

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...
Energiewende in Potsdam:

Energiewende in Potsdam:

Experten informieren sich über Stand und Pläne 10.04.25 - Energie und Wasser Potsdam (EWP) treibt den Umbau der Energieversorgung mit Tiefengeothermie, Netzausbau und erneuerbaren Energien voran Der Potsdamer Energieversorger Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) arbeitet mit hohem ...

 
Facebook twitter