Navigation überspringen
Potsdam, 29.01.2013

Der Nachhaltigkeit im Wald verpflichtet: Landesforstbetrieb setzt Energiestrategie um

Der Landesbetrieb Forst Brandenburg (LFB) hat sich zu einer Energiekonzeption verpflichtet, mit der die energiepolitischen Ziele der Landesregierung im Forstbereich umgesetzt werden sollen. Darin geht es um eine Verbesserung der Energiebilanz durch umweltschonende und effizientere Energiegewinnung und -nutzung im Verwaltungs- und Wirtschaftsbereich sowie um die verstärkte Sicherung der Waldfunktionen beim lokalen und globalen Umwelt- und Klimaschutz. 

Für die vielfach historischen Forstdienstgebäude sind Verbesserungen der Energiebilanzen durch Dämmung und den Einsatz moderner Heizsysteme vorgesehen. Angestrebt wird die Produktion von Solarstrom auf geeigneten Gebäuden. Auch ein Holz-Blockheizkraftwerk in Doberlug-Kirchhain soll in Zukunft die dortige größere Forstliegenschaft mit Energie und Wärme versorgen.

Ein nachhaltig bewirtschafteter Wald ist nicht nur Energielieferant durch den Rohstoff  Holz, sondern kann auch als Standort für die Produktion regenerativer Energie dienen. Wenn landesplanerische Vorgaben und die Waldfunktionen es zulassen, steht der Landesforstbetrieb auch dem Betreiben von Windkraftanlagen im landeseigenen Wald oder auf Freiflächen offen gegenüber.

Eine Inanspruchnahme von Wald für Fotovoltaik-Anlagen lehnt er für seine Flächen jedoch ab. Lediglich im Einzelfall sind im Rahmen von stark mit Munition belasteten Flächen Ausnahmen im Rahmen der Sanierung denkbar.

Die Energieholzgewinnung aus Kurzumtriebsplantagen spielt für den Forstbetrieb derzeit eine untergeordnete Rolle, wird aber auf geeigneten Flächen außerhalb des Waldes durch eigene Nutzung oder Verpachtung zukünftig angestrebt.

Als Gemeinschaftsforstverwaltung ist der Landesbetrieb Forst Brandenburg zuständig für die Bewirtschaftung von rund 270.000 Hektar Landeswald sowie die Beratung, Betreuung und Förderung des Privatwaldes. Zudem ist der LFB als Forstbehörde hoheitlich tätig und verantwortlich für Waldinformation, Umweltbildung und Waldschutz.

Potsdam, 29.01.2013

Veröffentlicht von:
Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft

Info Potsdam Logo 2013-01-29 12:20:12 Vorherige Übersicht Nächste


1599

Das könnte Sie auch interessieren:

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...
Nützliche Tipps der Abfallberatung: Schadstoffe

Nützliche Tipps der Abfallberatung: Schadstoffe

25.04.25 - Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den Restabfallbehälter gehören, sondern fachgerecht entsorgt werden müssen. Potsdamer Privathaushalte können Schadstoffe, wie beispielsweise ...

 
Facebook twitter