Navigation überspringen
Potsdam, 12.11.2012

Brandenburg ist erneut Erdwärme-Meister

Brandenburg hat zum dritten Mal in Folge den Meistertitel der „erdwärme-LIGA“ errungen. Die Auszeichnung hat Wirtschafts- und Europaminister Ralf Christoffers im Rahmen des 10. Wärmepumpenforums des Bundesverbandes Wärmepumpe e.V. (BWP) in Berlin entgegengenommen. Sie wird von der erdwärmeLIGA Deutschland einmal jährlich verliehen. Auf Platz zwei der Erdwärme-Bundesliga landete Bayern, den dritten Platz teilen sich Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg.

Die „erdwärmeLIGA“ ist eine Rangliste der Bundesländer zur Neuinstallation von Erdwärmeanlagen. Grundlage der Berechnung ist die in einem Jahr neu hinzugekommene installierte Leistung von Wärmepumpenanlagen je 100.000 Einwohner. Als Datenbasis dienen die Zahlen der vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) geförderten Erdwärmepumpen für 2011. Da als Messlatte die pro Kopf installierten Kilowatt (kW) gelten, hat es Brandenburg nach 2010 und 2011 auch diesmal wieder an die Spitze der Liga geschafft, obwohl hier mit einer Leistung von 2.681 kW in absoluten Zahlen deutlich weniger Erdwärmeprojekte gefördert wurden als in Bayern mit 12.810 kW sowie in NRW mit 11.407 kW bzw. in Baden-Württemberg mit 6.842 kW.

„Mit der Energiestrategie 2030 hat sich die brandenburgische Landesregierung das Ziel gesetzt, den Anteil Erneuerbarer Energien am Primärenergieverbrauch bis zum Jahr 2030 auf 32 Prozent zu steigern. Der Anteil der Erneuerbaren Ener-gien an der Wärmebedarfsdeckung soll auf 39 Prozent steigen. Um dieses Ziel zu erreichen, muss auch die Geothermienutzung konsequent ausgebaut werden“, hob Minister Christoffers hervor. In der Zeit der Energiewende sei es unverzicht-bar, die Potenziale der Erdwärme zu nutzen, damit die künftige Energieversorgung möglichst breit aufgestellt sei. In weiten Gebieten Brandenburgs bestünden sehr gute natürliche Voraussetzungen für die Nutzung von Erdwärme, sagte Christoffers.

„Mit dem landeseigenen Förderprogramm RENplus setzen wir uns unter anderem für Investitionen in den Einsatz von Wärmepumpensystemen ein. Damit wollen wir auf Landesebene Anreize für Technologien schaffen, die durch die vorhandene Bundesförderung nicht abgedeckt werden“, sagte der Minister abschließend.

Potsdam, 12.11.2012

Veröffentlicht von:
Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg

Info Potsdam Logo 2012-11-12 11:32:57 Vorherige Übersicht Nächste


1943

Das könnte Sie auch interessieren:

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

ABSAGE: Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Sicherheit geht vor: Traditioneller Auftakt entfällt am 19. April 2025 17.04.25 - Das Osterfeuer im Volkspark Potsdam, das am Karsamstag, 19. April 2025, stattfinden sollte, kann in diesem Jahr leider nicht entzündet werden. Anhaltende Trockenheit sowie die Auflagen des Potsdamer Umweltamtes lassen eine ...
Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Bäderlandschaft Potsdam: Angebot und Preise werden angepasst

Start in die Strandbadsaison am 15. Mai 16.04.25 - Die Bäderlandschaft Potsdam (BLP) wird zum 1. Mai 2025 maßvolle Anpassungen bei einzelnen Eintrittspreisen für die Hallen- und Strandbäder vornehmen. Außerdem gibt es geringe Veränderungen beim ...
Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Traditionelles Osterfeuer im Volkspark Potsdam

Mit der Bornstedter Feuerwehr am 19. April 2025 im Großen Wiesenpark 16.04.25 - Das Osterwochenende im Volkspark Potsdam beginnt mit dem traditionellen Osterfeuer. An den wärmenden Flammen treffen sich Potsdamer*innen bei Musik, Getränken und leckeren Speisen, um den Frühling stimmungsvoll zu ...
Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg: Zurück in die Zukunft

Filmpark Babelsberg und Studio Babelsberg - der legendäre Filmstandort 11.04.25 - Der Filmpark Babelsberg startet unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ mit voller Kraft in die neue Saison. 2025 richtet sich der Fokus ganz klar auf das, was diesen Ort berühmt gemacht hat: Die große ...
Energiewende in Potsdam:

Energiewende in Potsdam:

Experten informieren sich über Stand und Pläne 10.04.25 - Energie und Wasser Potsdam (EWP) treibt den Umbau der Energieversorgung mit Tiefengeothermie, Netzausbau und erneuerbaren Energien voran Der Potsdamer Energieversorger Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) arbeitet mit hohem ...

 
Facebook twitter