Bio-Brotbox für Brandenburgs Erstklässler
01.09.2009 - Am ersten Sonntag im September (6. September) ist es wieder soweit: Rund 500 Helfer werden in den Hallen des größten Bio-Lebensmittelvertriebs der Region – Terra Naturkost in Berlin – 19.500 Bio-Brotboxen für die Brandenburger Schulanfänger packen. Am 7. September werden dann die beiden Schirmherren der Aktion, Brandenburgs Verbraucherschutzminister Dietmar Woidke und Bildungsminister Holger Rupprecht die Frühstücksboxen an ABC-Schützen in Potsdam, Guben und Gastrose verteilen. Gerade im Flächenland Brandenburg ist die Verteilung an rund 600 Schulen eine logistische Herausforderung, die nur mit Hilfe des Sponsors UPS umgesetzt werden kann.
„Ein gesundes und ausgewogenes Pausenbrot ist eine wichtige Grundlage, damit die Kinder in der Schule gute Leistungen bringen“, begründet Woidke die im vierten Jahr stattfindende Aktion. „Da wird nicht nach dem Staat gerufen. Die Aktion trägt sich ausschließlich durch materielle und finanzielle Spenden von mehr als 50 Unternehmen“ erklärte Dietmar Woidke weiter.
Bei Terra-Naturkost in Neukölln werden alle Brotboxen am Sonntag gepackt, im Anschluss über das Logistik-Unternehmen UPS versendet und sind bereits am nächsten Tag in den Schulen. In der Brotbox werden die Kinder voraussichtlich folgende Bio-Produkte finden: Milchgutscheine, Teebeutel, Brot, vegetarische Aufstriche, Möhren, Müsli- oder Sesamriegel, Rosinenpäckchen und Informationsmaterial.
Die Erfahrungen der vergangenen Jahre zeigen, dass von Lehrern, Eltern und Kindern zunehmend Wert auf ein gutes Frühstücks- und Pausenbrot gelegt wird.
„Neben der ausgewogenen, gesunden Ernährung ist ein zweites Standbein wichtig für die Zukunft der Schulkinder – die Bewegung. Ich freue mich darum sehr, dass unsere Olympiasiegerin Yvonne Bönisch die Aktion als Patin sportlich begleitet. Auch ist es uns gelungen, brandenburgische Firmen als Sponsoren für die Finanzierung der Bio-Brotboxen zu gewinnen“, würdigt Bildungs- und Sportminister Holger Rupprecht das große Engagement aller Beteiligten.
Veröffentlicht von:
MLUV Brandenburg
