Navigation überspringen
Potsdam, 11.03.2011

35 Millionen für die Städtebauförderung in Brandenburg

Das Kabinett hat die Verwaltungsvereinbarung mit dem Bund zur Städtebauförderung für das Programmjahr 2011 (VV) bestätigt. Bauminister Jörg Vogelsänger kann somit die Verwaltungsvereinbarung unterzeichnen. Der Bund stellt den Bundesländern 455 Millionen Euro zur Verfügung. Für Brandenburg sind das rund 35 Millionen Euro. Mit dem Eigenanteil des Landes in Höhe von weiteren rund 35 Millionen Euro können bis 2015 70 Millionen Euro für die Städtebauförderung bewilligt werden.

Vogelsänger: „Mit diesen Mitteln wollen wir den Lebens- und Wirtschaftsstandort Brandenburg weiter stärken. Es geht nicht nur um bauliche Erneuerung, sondern vor allem um die wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung der Innenstädte und anderer wichtiger Stadtteile. Damit stützen wir auch Arbeitsplätze im regionalen Handwerk und der Baubranche, denn jeder Fördereuro zieht mehrere Euro privater Investitionen nach sich.“

Das Brandenburger Bauministerium kann Projekte in den Programmen „Städtebauliche Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen“, „Städtebaulicher Denkmalschutz“, „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“, „Stadtumbau“, „Soziale Stadt“ sowie „Kleinere Städte und Gemeinden“ fördern. Für Investitionen in den Städten stehen bis 2015 insgesamt bis zu 100 Millionen Euro zur Verfügung. Bund und Land tragen dabei zu gleichen Teilen insgesamt 70 Millionen Euro bei. Rund 25 Millionen Euro werden von den Kommunen aufgebracht. Damit erhalten die Kommunen für die kommenden fünf Jahre Planungssicherheit für die weitere städtebauliche Entwicklung und wirtschaftliche Stabilisierung ihrer Innenstädte.

Die Stärkung der Städte als Ankerpunkte der Daseinvorsorge, als Zentren der Bildung sowie die Erhaltung und Erneuerung gewachsener Innenstadtstrukturen und Stadtzentren ist eine wichtige Aufgabe im Land Brandenburg.

Die letzten Jahre haben gezeigt, dass, aufgrund meist kleinteiliger Aufträge, die Städtebauförderung ein wesentlicher Faktor für den Erhalt und die Entwicklung der regionalen Bauwirtschaft ist. Jeder Euro Fördergeld stößt mehrere Euro Investitionen an und unterstützt vor allem das lokale Handwerk und Gewerbe.

Potsdam, 11.03.2011

Veröffentlicht von:
Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Brandenburg

Info Potsdam Logo 2011-03-11 11:20:11 Vorherige Übersicht Nächste


2315

Das könnte Sie auch interessieren:

Brandenburg schreibt Stipendien und Kunst-Förderpreis aus

Brandenburg schreibt Stipendien und Kunst-Förderpreis aus

06.09.12 - Für 2013 vergibt das Kulturministerium mehr Aufenthaltsstipendien im Künstlerhaus Schloss Wiepersdorf und erstmals auch „Brandenburgische Kunst-Förderpreise“ (BKF). Künstlerinnen und ...
Böhmische Dörfer: Potsdamer Weberplatz ist Denkmal des Monats August

Böhmische Dörfer: Potsdamer Weberplatz ist Denkmal des Monats August

16.08.12 - Die Arbeitsgemeinschaft Städte mit historischen Stadtkernen hat für den Monat August als Denkmal des Monats den Weberplatz in Potsdam mit umliegender Bebauung ausgezeichnet.Das Brandenburger Bauministerium hat für ...
3,8 Mio. Euro Mehrkosten bei Asylbewerberleistungen

3,8 Mio. Euro Mehrkosten bei Asylbewerberleistungen

30.07.12 - Aus der Übergangsregelung bei den Asylbewerberleistungen ergeben sich für Brandenburg Mehrkosten in Höhe von rund 1,1 Millionen Euro in 2012 und rund 2,7 Millionen Euro in 2013. Das gab Sozialminister Günter ...
Höhrere Nahverkehrstarife ab 1. August 2012 in Potsdam

Höhrere Nahverkehrstarife ab 1. August 2012 in Potsdam

13.07.12 - Nach 19 Monaten Preisstabilität wird es zum 01. August 2012 im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) erstmals wieder eine Tarifanpassung geben. Die Fahrpreise in Berlin und Brandenburg steigen um durchschnittlich 2,8 ...
Baulandpreise in Brandenburg stabil - außer in Potsdam

Baulandpreise in Brandenburg stabil - außer in Potsdam

25.06.12 - Weitgehend stabile Wohnbaulandpreise in Brandenburg verzeichnete der Obere Gutachterausschuss für Grundstückswerte des Landes im vergangenen Jahr. Eine Sonderstellung nahm weiter die Landeshauptstadt Potsdam ein, wie ...

 
Facebook twitter