Navigation überspringen
Potsdam, 12.04.2011

„Juden in Italien“ - Öffentliche Ringvorlesung zur jüdischen Geschichte Italiens an der Universität Potsdam

12.04.2011 - Die Facetten jüdischer Geschichte in Italien stehen im Zentrum einer Ringvorlesung, die am 14. April an der Philosophischen Fakultät der Universität Potsdam beginnt. Dabei werden die Besonderheiten und Einflüsse jüdischer Kultur und Religion in Italien ebenso vorgestellt wie die wechselhafte Geschichte zwischen Juden und Nichtjuden.

Einige der Beiträge der Reihe, die am 14. April beginnt, geben Einblicke in die religiösen und kulturellen Wechselbeziehungen zwischen Juden und nichtjüdischer Mehrheitsgesellschaft in spezifischen historischen Epochen. Andere Vorlesungen werden berühmte italienische Juden, ihre Werke und Aktivitäten vorstellen oder auf wichtige Ereignisse, Orte und Regionen der italienisch-jüdischen Geschichte eingehen. So wird die regional unterschiedliche Entwicklung der jüdischen Religion, Literatur und Kultur im sozialen Leben Italiens, aber auch in der Konfrontation etwa mit der katholischen Kirche, der jahrhundertelangen Diskriminierung oder dem Faschismus sichtbar.
Besonderer Höhepunkt der Vorlesungsreihe ist die „Emil Fackenheim Lecture“, mit der für die Jüdischen Studien offiziell das Sommersemester eröffnet wird. Die Veranstaltung wurde 2003 von dem jüdischen Religionsphilosophen Emil Fackenheim sel. A. am Abraham Geiger Kolleg eingerichtet. Mit der Einladung zur Fackenheim Lecture wird „jeweils ein bedeutender Gelehrter auf dem Gebiet des Judentums geehrt werden, dessen Werk für die Verbindung von Tradition und Moderne in Forschung und religiöser Praxis steht“. Der diesjährige Gastredner Prof. Dr. David Ruderman von der University of Pennsylvania spricht am 12. Mai über „The Cultural Meaning of the Ghetto in Jewish History”.

Zeit: Datum: 14. April, Uhrzeit 12 Uhr (danach immer donnerstags, 12 Uhr)
Ort: Campus Neues Palais, Am Neuen Palais 10, Haus 9, Raum 1.14
Kontakt: Dr. des. Ulrike Schneider, Telefon: 0331/977-4236, E-Mail: ulschnei@uni-potsdam.de

Potsdam, 12.04.2011

Veröffentlicht von:
Universität Potsdam - Philosophische Fakultät

Info Potsdam Logo 2011-04-12 09:13:23 Vorherige Übersicht Nächste


3212

Das könnte Sie auch interessieren:

Bücherpicknick im Volkspark - großes Fest für Leseratten

Bücherpicknick im Volkspark - großes Fest für Leseratten

07.10.11 - Am kommenden Sonntag steht eine Premiere auf dem Programm des Volkspark Potsdam. Zum ersten Mal wird es ein großes Bücherpicknick in zwei Zelten (also nicht draußen!) im Parkgelände geben. Gemeinsam mit Dr. ...
Festvortrag zum 298. Geburtstag Friedrich des Großen

Festvortrag zum 298. Geburtstag Friedrich des Großen

22.01.10 - Potsdam. Am Sonntag, den 24.01.2010 beleuchtet Prof. Dr. Wolfgang Neugebauer im Nikolaisaal in Potsdam aus Anlass des 298. Geburtstages Friedrich des Großen, in seinem Festvortrag „Friedrich der Große in der ...
„Ein Tag in Potsdam - Geschichte erleben“ wird fortgesetzt

„Ein Tag in Potsdam - Geschichte erleben“ wird fortgesetzt

21.09.09 - Das Bildungsangebot „Ein Tag in Potsdam – Geschichte erleben“ wird auch im Schuljahr 2009/2010 fortgesetzt. Eine entsprechende Kooperationsvereinbarung zu diesem gemeinsamen Projekt haben Claus Friedrich Holtmann, ...
Schülerprojekt zu deutsch-deutscher Geschichte

Schülerprojekt zu deutsch-deutscher Geschichte

16.06.09 - Brandenburgs Bildungsstaatssekretär Burkhard Jungkamp und Markus Heidmeier, Projektleiter der Kooperative Berlin / Lichtschliff e.V. haben heute in Potsdam eine Kooperationsvereinbarung zu dem interaktiven Internetprojekt ...
Universität Potsdam sucht Zeitzeugen der Wendezeit

Universität Potsdam sucht Zeitzeugen der Wendezeit

10.06.09 - Die Professur für Didaktik der Geschichte des Historischen Instituts der Universität Potsdam sucht für ein Ausstellungsprojekt in Kooperation mit dem Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Potsdam Zeitzeuginnen ...

 
Facebook twitter