„1. Potsdamer Sommeruniversität Mediation“ am 23. und 24. August
Um „Innovative Verständnisse der Mediation“ geht es bei der „1. Potsdamer Sommeruniversität Mediation“, zu der die Juristische Fakultät am 23. und 24. August 2013 auf den Campus Am Neuen Palais einlädt. Brandenburgs Justizminister Dr. Volkmar Schöneburg spricht zum Auftakt der Fachtagung über „Das deutsche Mediationsgesetz und die neuen Aufgaben der Justiz“.
Im vergangenen Jahr ist das „Gesetz zur Förderung der Mediation und anderer Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbeilegung“ in Kraft getreten. „Es ist Ausdruck des gestiegenen Bedürfnisses nach alternativer Streitbeilegung und eines gewachsenen bürgerlichen Selbstbewusstseins, autonom Konflikte lösen zu wollen“, so Rechtsanwalt und Mediator Dr. Eyk Ueberschär, der an der Universität Potsdam lehrt und die Leitung der Tagung übernommen hat.
Mit der „Sommeruniversität Mediation“ möchte die Juristische Fakultät die Umsetzung des Mediationsgesetzes in die Praxis durch Impulse aus der Praxis begleiten und selbst Wesentliches zur Popularisierung des Mediationsgedankens beitragen. Ziel ist es, sowohl die Professionen als auch die Institutionen der Mediation miteinander bekannt zu machen und zu vernetzen. So richtet sich die Tagung nicht nur an Mediatoren, sondern auch an Rechtsanwälte, Mitarbeiter von Jugendämtern, Richter, Staatsanwälte, Verfahrenspfleger und -beistände, Träger der Jugendfürsorge sowie an Organisations- und Steuerberater. Sie erhalten Gelegenheit, sich in Wissenschaft und Praxis mit den Grundlagen und Innovationen der Mediation vertraut zu machen. Die Themen der Sommeruniversität reichen von der „Mediation in Hochkonfliktfamilien“ über „Emotionen und Trance in der Mediation“, „integriertes Konfliktmanagement in Organisationen“ bis zum „Einsatz von Mediation in der Nachfolgeregelung von Unternehmen“. In einem Tagungsband sollen die Inhalte anschließend veröffentlicht werden. Interessenten können sich unter Tel. 0331/9771318 oder http://www.j-work.de/up/sommermediation_01/ anmelden. Die Tagungsgebühr beträgt 290 Euro.
Potsdam, 31.07.2013Veröffentlicht von:
Universität Potsdam
