Navigation überspringen
Potsdam, 30.01.2012

Zwischenbilanz der Potsdamer Forschungsinitiative "Mobilisierte Kulturen"

Die seit 2007 an der Universität Potsdam bestehende interdisziplinäre Forschergruppe zur Dynamik mobilisierter Kulturen legt erste Ergebnisse vor. Mit der Präsentation der ersten beiden Bände der Publikationsreihe "Mobilisierte Kulturen" am 8. Februar 2012  ziehen die Wissenschaftler eine Zwischenbilanz.

Seit etwa fünf Jahren forscht an der Universität Potsdam eine Gruppe interdisziplinär arbeitender Wissenschaftler zu „Mobilisierten Kulturen“ – einem der Forschungsschwerpunkte der Philosophischen Fakultät. Infolge der Globalisierung sei „von einer beträchtlichen Erweiterung der Raumbezüge kulturellen Handelns auszugehen, die den Menschen eine ungeahnte Fülle an Begegnungen mit ihnen bislang fremden Kulturen beschert“, so der Potsdamer Slavist Prof. Dr. Norbert Franz. Die Interdisziplinarität trägt – so die Initiatoren - dem Umstand Rechnung, dass keine der Fachdisziplinen allein mehr einen geeigneten Rahmen für solche globalen Phänomene zur Verfügung stellen kann. Der Titel macht deutlich, dass es nicht nur einfach um die kulturellen Aspekte von Migrationen und die Weitergabe von kulturellen Gegenständen oder Praktiken geht. Betrachtet wird auch, dass dieser Austausch oft Ängste, Ab- und Ausgrenzungen hervorruft und zu Konkurrenz und Selbstbehauptung mobilisiert. Anders als in manchen Theorien vorausgesetzt, verlaufen kulturelle Begegnungen nicht immer freundlich.

In den Jahren 2007 bis 2010 organisierte die Gruppe eine Graduiertenschule – finanziert durch wettbewerblich eingeworbene Landesmittel –, darüber hinaus fand eine Reihe von auch international besuchten Tagungen und Workshops statt. Gastdozenturen und eine DFG-Mercator Professur wurden eingeworben. Im Ergebnis erscheinen nun die ersten beiden Bände der Reihe „Mobilisierte Kulturen“ im Universitätsverlag Potsdam, Anlass für eine Zwischenbilanz und eine kleine Präsentation durch die Herausgeber der Reihe Prof. Dr. Norbert Franz (Slavist), Prof. Dr. Rüdiger Kunow (Amerikanist) und Prof. Dr. Thomas Stehl (Romanist).

Der erste Band der Reihe – "Kulturelle Mobilitätsforschung: Themen – Theorien – Tendenzen" – bietet einen programmatischen Zugang zum Forschungsgebiet. Seine Beiträge geben "einen Überblick darüber, wie Mobilität immer wieder Menschen dazu veranlasst hat, für ihre kulturellen Lebensformen und Traditionen neue Ausdrucksmöglichkeiten zu suchen", so Prof. Dr. Rüdiger Kunow, gemeinsam mit Prof. Franz Herausgeber des Buches.

Der zeitgleich erscheinende zweite Band – "Sprachen in mobilisierten Kulturen: Aspekte der Migrationslinguistik" –, der von Prof. Dr. Thomas Stehl herausgegeben wird, formuliert eine Bilanz zum Stand der internationalen sprachwissenschaftlichen Mobilitäts- und Migrationsforschung. Seine Beiträge widmen sich der "linguistischen Erforschung und der Analyse von Migrationsprozessen und den daraus resultierenden Situationen von Sprachkontakt und Kulturtransfer in Europa und Übersee", so Stehl.

Potsdam, 30.01.2012

Veröffentlicht von:
Universität Potsdam

Info Potsdam Logo 2012-01-30 15:03:39 Vorherige Übersicht Nächste


2911

Das könnte Sie auch interessieren:

Potsdamer Feuerwerkersinfonie: Trendsetter in Sachen Pyroshows

Potsdamer Feuerwerkersinfonie: Trendsetter in Sachen Pyroshows

12.07.12 - Eines der größten Open-Air-Spektakel der Landeshauptstadt steht unmittelbar vor der Tür: An diesem Wochenende findet im Volkspark Potsdam die 11. Potsdamer Feuerwerkersinfonie statt. Am 13. und 14. Juli werden ...
Polizeimeldung: Umfangreiche Verkehrsraumeinschränkungen im Zusammenhang mit der ...

Polizeimeldung: Umfangreiche Verkehrsraumeinschränkungen im Zusammenhang mit der Versammlung?Demobündnis Mietenstopp Jetzt? am 02.06.2012

31.05.12 - Potsdam Am 02. Juni 2012 führt das „Demobündnis Mietenstopp Jetzt“ zwischen 13 Uhr und 16:30 Uhr eine Versammlung in Potsdam durch. Die Versammlung besteht aus zwei Aufzügen, die sich aus ...
Der König im Kino - Medienbildung im Filmmuseum Potsdam

Der König im Kino - Medienbildung im Filmmuseum Potsdam

29.02.12 - Ob Cäsar, Hitler oder Friedrich II. von Preußen - unsere Vorstellungen von historischen Personen sind stark durch Filme geprägt.  Bei Filmen über Menschen, die wirklich existiert haben, ist es besonders ...
Ministerien regeln Waldbrandschutz neu

Ministerien regeln Waldbrandschutz neu

24.02.12 - Mit einem neuen Erlass haben Innenministerium und Forstministerium die Verantwortlichkeiten und Verfahren zum Waldbrandschutz neu geregelt. Ein entsprechender gemeinsamer Erlass, der jetzt unterzeichnet wurde, passt die ...
Ökofilmtour 2012 – 7. Brandenburger Festival des Umwelt- und Naturfilms

Ökofilmtour 2012 – 7. Brandenburger Festival des Umwelt- und Naturfilms

09.01.12 - Bereits zum 7. Male startet am 12. Januar im Filmmuseum Potsdam die Ökofilmtour, das „längste Filmfestival Deutschlands“, das bis Mitte April durch rund 70 Festivalorte im Land Brandenburg touren wird. Wie ...

 
Facebook twitter